NDR-Format löscht Video, in dem Konservativen eine Gehirnstörung unterstellt wurde – und entschuldigt sich

vor etwa 6 Stunden

Blog Image
Bildquelle: Apollo News

Am Wochenende hatte das NDR-Medienmagazin Zapp in einem Kurzvideo auf Instagram den Lesern von Nius und Bild eine Anomalie im Gehirn unterstellt. Mittlerweile hat der Account des Medienmagazins das Video gelöscht und sich in einem weiteren Video entschuldigt.

Darin erklärt der Moderator Daniel A. Broeckerhoff: „Mein letztes Video für Zapp hat ziemlich viel Kritik kassiert. Wir haben darin nach Erklärungen gesucht, warum Bild und Nius immer noch so viele Leserinnen haben, obwohl sie regelmäßig durch Falschmeldungen, durch verzerrte Fakten oder durch erfundene Zitate auffallen. Aber leider haben wir teilweise das gemacht, was wir bei anderen kritisieren.“ Man sei in bestimmten Aussagen „einfach zu pauschal gewesen“ und „nicht ausreichend differenziert“.

Update zum Schädelvermessen bei Zapp. Daniel Bröckerhoff entschuldigt sich, das initiale Video wird gelöscht. pic.twitter.com/pDFrGLeKU8

— Critical Cat | (@Critical__Cat) July 11, 2025

Im Beitrag hatte sich Broeckerhoff auf eine Studie aus den Niederlanden bezogen und behauptet, dass darin festgestellt wurde, „dass bei Menschen, die eher rechts denken, die Amygdala, also der Teil des Gehirns, der für Angst- und Risikobewertung zuständig ist, ein bisschen größer ist als bei progressiv liberal denkenden Menschen.“ Aus diesem Grund würden „rechts denkende Menschen so allergisch auf Fakten reagieren“.

Doch eben dieser Zusammenhang stimmt nicht – das gab der ÖRR-Journalist nun auch selbst zu: „Wir haben da einen Zusammenhang zum Hang zu Fake News hergestellt, den die Studie so selber nicht macht. Die Studienautoren haben selber davor gewarnt, ihre Funde nicht für pauschale Aussagen zu nutzen und so Vorurteile zu schüren und im Ergebnis haben wir aber genau das getan.“

Gleichzeitig ging Broeckerhoff darauf ein, dass er im Video behauptet hatte, dass Konservative „häufiger einen niedrigen Bildungsabschluss“ – Leser der Bild hätten etwa oft kein Abitur. „Sie haben dann einfach teilweise nicht gelernt, mit abstrakten Zahlen und Daten umzugehen oder bei komplexen Fragen zu differenzieren. Da gibt’s dann übrigens noch eine Schnittmenge mit den Wählern der AfD“, machte sich der ÖRR-Journalist über Leser von Nius und Bild her.

Immerhin räumt Broeckerhoff auch hier Fehler ein: „Außerdem wurde viel kritisiert, dass wir gesagt haben, dass Menschen ohne Abitur nicht gelernt haben, mit abstrakten Zahlen und Daten zu arbeiten oder differenziert zu denken. Und das stimmt so natürlich nicht. Denn natürlich kann man auch ohne Abitur diese Fähigkeit erlernen. Und klar, es gibt auch jede Menge konservativ eingestellter Menschen, die studiert haben oder studieren.“

Aufgrund all dieser Punkte habe man das Video nun depubliziert – es entspräche nicht den journalistischen Maßstäben. „Wir bitten deswegen um Entschuldigung bei allen, die wir enttäuscht und verärgert haben und sagen, wir haben daraus gelernt“, gibt Broeckerhoff am Ende doch zu.

Publisher Logo

Dieser Artikel ist von Apollo News

Klicke den folgenden Button, um den Artikel auf der Website von Apollo News zu lesen.

Weitere Artikel