
Welche Stadt hat die höchste Lebensqualität, wo lebt es sich am besten? Das Economist-Ranking untersucht regelmäßig genau diese Fragen – und will mit dem Ranking multinationalen Unternehmen helfen, angemessene Härtezuschläge für Mitarbeiter im Ausland zu berechnen.
Dafür bewertet die Forschungs- und Analyseabteilung der Economist Group jedes Jahr 173 Städte in fünf Kategorien – Gesundheitssystem, Bildung, Infrastruktur, Stabilität sowie Kultur und Umwelt. Konkret: Es geht um gute Krankenhäuser, funktionierenden öffentlichen Verkehr, politische Stabilität (dazu gehört Sicherheit auf den Straßen), saubere Parkanlagen, kurze Wartezeiten.
Auch dieses Jahr zeigt sich ein wiederkehrendes Muster, wie die Neue Zürcher Zeitung berichtet: Es sind meist kleinere, wohlhabende Städte mit hoher politischer Stabilität, die vorn landen (wobei kleinere Millionenmetropolen mitgemeint sind). Kopenhagen, Zürich, Melbourne – sie punkten mit gut ausgebauter Infrastruktur, sicherer öffentlicher Ordnung und hohem Lebensstandard für gut ausgebildete Schichten.
Auffällig ist, wie sensibel das Ranking auf sicherheitspolitische Entwicklungen reagiert. Zwei vereitelte Anschläge in Wien führten dazu, dass die vormals führende Stadt auf Platz zwei zurückgestuft wurde – hinter die dänische Hauptstadt, deren Stabilitätswert als perfekt gilt.
Nur drei Städte in den Top 20 haben mehr als sechs Millionen Einwohner, schreibt der Economist. Tokio, die größte Stadt der Welt, liegt auf Platz 13, London und New York belegen die Plätze 54 und 69 – dies wegen der hohen Kriminalitätsrate und der Terrorgefahr. Zudem seien die Straßen überlastet. Dennoch erreichen von den insgesamt 55 bewerteten westeuropäischen und nordamerikanischen Städten fast alle die höchste Stufe der Lebensqualität, also einen Wert von 80 oder mehr. Nur Athen bildet eine Ausnahme.
New York belegt nur Platz 69 unter den Städten mit der höchsten Lebensqualität.
Das Ranking der besten zehn: Kopenhagen, Wien, Zürich, Melbourne, Genf, Sydney, Osaka, Auckland, Adelaide, Vancouver. Auf dem letzten Platz liegt die syrische Hauptstadt Damaskus. Berlin und Hamburg landen in diesem Ranking auf Platz 80.
Berlin kommt nur auf Platz 80 in diesem Ranking.
Der Economist bilanziert: „Vielleicht liegt die eigentliche Aussagekraft solcher Rankings weniger in den Zahlen selbst, sondern in der Wirkung: Sie bestätigen Sehnsüchte und lenken die Aufmerksamkeit auf immer die gleichen Städte, die als ideal beschrieben werden. Doch beginnt Lebensqualität oft dort, wo kein Messwert greift: im Gefühl, am richtigen Ort zu sein.“
Mehr NIUS:„Falsche Einwanderung“: Mehrheit der jungen Bürgergeldempfänger in Berlin sind Ausländer