NGO-Förderung: Neue Regierung wiederholt rot-grüne Antworten und sieht keinen Reformbedarf

vor 3 Monaten

Blog Image
Bildquelle: Apollo News

Die neue Bundesregierung unter Bundeskanzler Friedrich Merz beruft sich bei Fragen zur staatlichen Förderung von NGOs teilweise auf die Antworten der rot-grünen Vorgängerregierung. Das zeigt die Antwort des Finanzministeriums auf eine Anfrage der AfD-Fraktion, die dabei diverse inhaltliche Punkte der bekannten Anfrage von CDU und CSU aufgreift, die am Ende der vergangenen Legislatur öffentlichkeitswirksam 551 Fragen zum gleichen Themenkomplex gestellt hatte. Die Anfrage hatte vor der Wahl Debatten und Empörung in linken Kreisen ausgelöst.

Das SPD-geführte Ressort in der Regierung von Bundeskanzler Merz beruft sich mehrmals direkt auf die Antworten der rot-grünen Bundesregierung und lässt diese für die neue Koalition sprechen. „Auf die Beantwortung der Kleinen Anfrage der CDU/CSU-Fraktion vom 12. März 2025 (BT-Drucksache 20/15101) wird verwiesen“, heißt es mehrmals. In dieser Beantwortung hatte die Scholz-Regierung vor allem wortreich auf inhaltliche Antworten auf die Fragen der Unions-Parlamentarier verzichtet.

In der Antwort auf die parlamentarische Anfrage der AfD, die der Jungen Freiheit vorliegt, erklärt das Bundesfinanzministerium zudem auch, keinen „Reformbedarf“ bei der rechtlichen Handhabe der Förderung von NGOs zu sehen. Die AfD beklagt deshalb gegenüber der Zeitung ein „Weiter-so“ in der umstrittenen Förderpolitik für politisierte Nichtregierungsorganisationen.

Die Union hatte vor der Bundestagswahl 551 kritische Fragen an die Bundesregierung von Kanzler Scholz zur Förderungspraxis von NGOs gestellt. Darin wurde unter anderem die eigentlich unzulässige politische Agitation vieler dieser sogenannten Nichtregierungsorganisationen behandelt. Hintergrund waren die von vielen staatlich geförderten Gruppen organisierten oder begleiteten „Brandmauer“-Proteste, nachdem die Union mit Stimmen von FDP und AfD einen Entschließungsantrag zur Migration durch den Bundestag gebracht hatte.

CDU und CSU waren mit den Fragen daraufhin in die Offensive gegen die politisch linken, steuerfinanzierten Gruppen gegangen. Nach der Wahl blieb davon jedoch wenig übrig: Im Koalitionsvertrag betonen Union und SPD gemeinsam die Bedeutung einer geförderten „Zivilgesellschaft“ und hielten fest, die Förderungspraxis quasi unverändert fortzuführen.

Publisher Logo

Dieser Artikel ist von Apollo News

Klicke den folgenden Button, um den Artikel auf der Website von Apollo News zu lesen.

Weitere Artikel

Blog Image

vor 27 Minuten

Nach Mitarbeiter-Aufstand: NDR-Spitze will Julia Ruhs aus „Klar“ entfernen

Nach einer monatelangen Kampagne politisch links orientierter Mitarbeiter soll Julia Ruhs offenbar ihre Rolle als feste ...

Publisher Icon
Apollo News
Blog Image

vor 33 Minuten

Gegen Bedenken der Anwohner: Stadt Kerpen baut Unterkunft für 700 Asylbewerber ... mit Gebetsräumen, getrennten Teestuben für Frauen und Männer und täglichem Catering

Demnächst beginnt der Bau einer Zentralen Unterbringungseinrichtung für „Flüchtlinge“ in Kerpen (Rhein-Erft-Kreis). Trot...

Publisher Icon
NiUS
Blog Image

vor etwa 1 Stunde

Der polnische Präsident Karol Nawrocki ist kein grosser Freund Deutschlands. Doch die Sorge vor Russland eint die beiden Länder

Der deutsche Kanzler Friedrich Merz wollte das deutsche Verhältnis zu Polen verbessern. Das erweist sich jedoch schwieri...

Publisher Icon
NZZ
Blog Image

vor etwa 1 Stunde

AfD mit bestem Ergebnis in Integrationsrat von Paderborn und Gummersbach gewählt

In Nordrhein-Westfalen vertreten Integrationsräte auf kommunaler Ebene die Interessen von Menschen mit Migrationshinterg...

Publisher Icon
Tichys Einblick
Blog Image

vor etwa 1 Stunde

OLG Stuttgart: Höchststrafe für den Polizisten-Killer von Mannheim! Mutter bricht in Tränen aus

Das Oberlandesgericht (OLG) Stuttgart hat den islamistischen Polizisten-Killer von Mannheim zu einer lebenslangen Haftst...

Publisher Icon
Deutschland Kurier
Blog Image

vor etwa 1 Stunde

Neben Paderborn: AfD wurde im Integrationsrat in Gummersbach auf Platz 1 gewählt

Auch in Gummersbach kam die AfD bei der Wahl des Integrationsrats am 14. September auf Platz eins. Von 13.685 Wahlberech...

Publisher Icon
Apollo News