NGO-Irrsinn: EU verpulvert Millionen Euro für LGBTQ in Swasiland und klimafreundliche Mode in Schweden!

vor etwa 2 Stunden

Blog Image
Bildquelle: Deutschland Kurier

Milliarden Euro deutscher Steuergelder sind in den letzten zehn Jahren an meist linksgrüne NGOs geflossen. Auch die EU verteilt deutsche Steuergelder mit vollen Händen in der ganzen Welt.

Die konservative Fraktion „Patriots for Europe“ im EU-Parlament hat bei der Finanzabteilung der EU-Kommission nachgefragt und eine Übersicht mit allen geförderten Projekten erhalten. Die Tabelle kann unter „ngotransparency.eu“ öffentlich eingesehen werden. Die Fraktion „Patrioten für Europa“ ist die drittgrößte Fraktion des Europaparlaments. Gegründet wurde sie von Viktor Orbán (Ungarn), Andrej Babiš (Tschechien) und Herbert Kickl (Österreich).

Hier Beispiele für absurde Projekte vor, die von den europäischen, also vor allem von den deutschen Steuerzahlern, finanziert werden.

▶ Swasiland (Südafrika): Mit dem Projekt „Out & Proud“ unterstützt die EU die LGBTI-Bewegung („Lesbian, Gay, Bisexual, Transgender und Intersex“) auf dem Kontinent und zahlt dafür 1,99 Millionen Euro!

▶ Rumänien: Einem rumänischen Winzerverband bewilligte die EU exakt 550.654,58 Euro, um europäische Qualitätsweine in Südkorea, Vietnam und Singapur zu bewerben. Der Verband erhielt außerdem 637.744,65 Euro, um Wein und Öl mit Präsentkörben in China zu bewerben!

▶ Ruanda: Die EU betreibt Nachwuchsförderung in der Filmbranche des schwarzafrikanischen Staates. „Tumenye Sinema“ ist ein landesweites Programm zum Kapazitätsaufbau und zur Schaffung von Arbeitsplätzen für junge ruandische „Fachkräfte“ im Filmsektor. Fördervolumen: 550.000 Euro!

▶ Schweden: Hinter der EU-Projektnummer 101055934 verbirgt sich die „Fashion Earth Alliance“. Das Projekt beschäftigt sich mit „der klimafreundlichen und nachhaltigen Transition der Modebranche“ und wird von Brüssel mit 1,6 Millionen Euro gefördert!

Publisher Logo

Dieser Artikel ist von Deutschland Kurier

Klicke den folgenden Button, um den Artikel auf der Website von Deutschland Kurier zu lesen.

Weitere Artikel