NIUS exklusiv: So viele Asyl-Migranten machten seit 2023 Urlaub in ihren Heimatländern

vor 11 Monaten

Blog Image
Bildquelle: NiUS

Urlaubsreisen von Asylbewerbern sorgen seit Wochen für Aufregung. Wie häufig sind die Reisen in ihre Heimatländer? Verlieren die Migranten dadurch ihren Aufenthaltstitel? NIUS liegen erstmals exklusive Zahlen vor. Doch die Daten sind lückenhaft.

Seit Wochen diskutieren Medien und Politik darüber, wie häufig Asylbewerber aus Deutschland in ihre Heimatländer fliegen, um dort Urlaub zu machen. Und das, obwohl ihnen dort angeblich Gefahr für Leib und Leben drohe. Afghanische Jugendliche hatten beispielsweise dem Sender RTL ihre Tricks erzählt, wie sie unbemerkt in ihr Heimatland gelangten. CDU-Chef Friedrich Merz beschwerte sich damals: „Wenn darüber berichtet wird, dass Asylbewerber nach Afghanistan reisen, um dort Urlaub zu machen, kann unser Appell an die Bundesregierung nur lauten: Stoppt ihre Wiedereinreise, denn sie haben offensichtlich keinen Grund, hier weiter ein Asylverfahren zu betreiben.“

NIUS liegen nun erstmals exklusive Zahlen vor, die aus dem Innenministerium stammen. Die Bundespolizei erhebt demnach zwar keine detaillierten Statistiken über die Frage, wie viele Asylbewerber regelmäßig in die Heimat reisen. Doch die Behörde setzt im Ausland Verbindungsbeamte ein, die ihre Erkenntnisse übermitteln. Seit dem 1. Januar 2023 meldeten die Beamten ganze 279 Fälle von Urlaubsreisen. „In Auswertung dieser Mitteilungen reisten insgesamt 429 Schutzberechtigte in ihr Heimatland“, heißt es in der Antwort des Innenministeriums auf eine Kleine Anfrage des AfD-Bundestagsabgeordneten Tobias Peterka.

Am häufigsten stammen die Personen aus den folgenden Ländern:

Dazu heißt es: „Der Differenzbetrag von der Gesamtanzahl zu den festgestellten männlichen und weiblichen Personen ergibt sich daraus, dass auch bereits für das Jahr 2023 Vorgänge gelöscht worden sind.“ Die Dunkelziffer der Urlaubsreisen dürfte ohnehin weitaus höher liegen, da es sich hier lediglich um Meldungen der Verbindungsbeamten handelt.

Am häufigsten reisten Personen aus dem Irak in ihre Heimat.

Sobald die Behörden von den Reisen erfahren, müssten sie eigentlich prüfen, ob noch immer ein Anspruch auf Schutz besteht. Das Problem hierbei ist: Die Bundesregierung hat keine Kenntnis darüber, wem und warum die Schutzberechtigung oder der Aufenthaltstitel tatsächlich entzogen wird. „Der Bundesregierung liegen hierzu keine statistischen Erkenntnisse vor“, lautet das ernüchternde Eingeständnis der Ampel-Koalition. „Die Gründe, die zu einem Widerruf oder einer Rücknahme des Schutzstatus führen, werden beim Bundesamt für Migration und Flüchtlinge (BAMF) statistisch nicht erfasst.“

Zudem gibt es noch immer keine gesetzliche Verpflichtung zur Meldung einer Reise in das Herkunftsland durch die Asylbewerber. Am Mittwoch soll dazu im Innenausschuss des Deutschen Bundestages diskutiert werden. Dann nämlich steht das sogenannte Sicherheitspaket der Ampel-Koalition auf der Tagesordnung. Die Bundesregierung habe bereits eine entsprechende Formulierungshilfe zu einem Gesetzesentwurf erstellt, „in der auch eine Anzeigepflicht von Reisen in das Herkunftsland enthalten ist“.

Weiter heißt es: „Der Entwurf eines Gesetzes zur Verbesserung der inneren Sicherheit und des Asylsystems dient unter anderem der Klarstellung, dass Heimreisen von anerkannt Schutzberechtigten in der Regel zur Aberkennung des Schutzstatus führen, da dieses Verhalten regelmäßig im Widerspruch zur schutzauslösenden Gefährdung des Ausländers bei Rückkehr in den Heimatstaat steht.“

Deshalb soll nun seine Anzeigenpflicht kommen.

Doch für Ukrainer soll die Regelung nicht gelten, gibt die Bundesregierung mit Verweis auf einen unterschiedlichen Rechtsstatus zu. Eine Reise per Flixbus nach Kiew muss dementsprechend auch weiterhin nicht gemeldet werden. Ein möglicher Widerruf des Aufenthaltstitels komme „in Bezug auf geflüchtete Ukrainerinnen und Ukrainer, welche über einen Aufenthaltstitel aus § 24 Aufenthaltsgesetz verfügen, nicht zur Anwendung“.

Lesen Sie auch:Asyl-Migranten heimlich auf Heimatreise: So könnte Deutschland rausfinden, wer alles in Afghanistan Urlaub macht.

Publisher Logo

Dieser Artikel ist von NiUS

Klicke den folgenden Button, um den Artikel auf der Website von NiUS zu lesen.

Weitere Artikel

Blog Image

vor 24 Minuten

Nach Mitarbeiter-Aufstand: NDR-Spitze will Julia Ruhs aus „Klar“ entfernen

Nach einer monatelangen Kampagne politisch links orientierter Mitarbeiter soll Julia Ruhs offenbar ihre Rolle als feste ...

Publisher Icon
Apollo News
Blog Image

vor 30 Minuten

Gegen Bedenken der Anwohner: Stadt Kerpen baut Unterkunft für 700 Asylbewerber ... mit Gebetsräumen, getrennten Teestuben für Frauen und Männer und täglichem Catering

Demnächst beginnt der Bau einer Zentralen Unterbringungseinrichtung für „Flüchtlinge“ in Kerpen (Rhein-Erft-Kreis). Trot...

Publisher Icon
NiUS
Blog Image

vor 43 Minuten

Der polnische Präsident Karol Nawrocki ist kein grosser Freund Deutschlands. Doch die Sorge vor Russland eint die beiden Länder

Der deutsche Kanzler Friedrich Merz wollte das deutsche Verhältnis zu Polen verbessern. Das erweist sich jedoch schwieri...

Publisher Icon
NZZ
Blog Image

vor etwa 1 Stunde

AfD mit bestem Ergebnis in Integrationsrat von Paderborn und Gummersbach gewählt

In Nordrhein-Westfalen vertreten Integrationsräte auf kommunaler Ebene die Interessen von Menschen mit Migrationshinterg...

Publisher Icon
Tichys Einblick
Blog Image

vor etwa 1 Stunde

OLG Stuttgart: Höchststrafe für den Polizisten-Killer von Mannheim! Mutter bricht in Tränen aus

Das Oberlandesgericht (OLG) Stuttgart hat den islamistischen Polizisten-Killer von Mannheim zu einer lebenslangen Haftst...

Publisher Icon
Deutschland Kurier
Blog Image

vor etwa 1 Stunde

Neben Paderborn: AfD wurde im Integrationsrat in Gummersbach auf Platz 1 gewählt

Auch in Gummersbach kam die AfD bei der Wahl des Integrationsrats am 14. September auf Platz eins. Von 13.685 Wahlberech...

Publisher Icon
Apollo News