
Als vor wenigen Tagen in Österreich die geplante Ampel-Koalition krachend gescheitert ist, bekam FPÖ-Chef Herbert Kickl erstmal nichts davon mit ...
Wie Wegbegleiter beschrieben, war er just zu dem Zeitpunkt beim Eisklettern und stundenlang nicht erreichbar. Regelmäßig sucht der FPÖ-Chef die Herausforderung am Berg, beim Klettern an der Steilwand oder am Gletscher.
Herbert Kickl 2021 bei einer Wanderung der FPÖ Stadtgruppe Neunkirchen zum Waxriegelhaus.
Dort, in der Stille der Natur, kann der 56-Jährige abschalten und Kraft tanken, denn wer Herbert Kickl kennt, der weiß: Es gibt ihn in zwei Ausführungen. Auf der politischen Bühne ist Kickl laut, wählt bisweilen brachiale Rhetorik. Unerbittlich. Ein Hardliner. Im Privaten ist er ruhiger, spricht fast leise. Es gibt nur wenige Menschen, denen der FPÖ-Chef vertraut. Seine Währung heißt Loyalität, so berichten Wegbegleiter.
Herbert Kickl am Rednerpult in der Nationalratssitzung.
Über das Privatleben von Herbert Kickl erfährt man in den Medien wenig. Kein Wunder, der FPÖ-Chef trennt Politisches und Privates strikt. Gemeinsame Fotos mit seiner Ehefrau Petra, eine Juristin bei der Volksanwaltschaft, haben Seltenheitswert. Die beiden sind seit mehr als 20 Jahren ein Paar, haben einen erwachsenen Sohn. „Sie unterstützt mich voll und ganz in meinen politischen Projekten. Sie hat in vielen Bereichen zurückgesteckt und sich um die Erziehung unseres Sohnes gekümmert und mir den Rücken freigehalten“, erzählte er einst in einem Radio-Interview. Kennengelernt haben sich die beiden auf einer FPÖ-Veranstaltung in Tirol. Sie berate ihn auch in Modefragen, verrät Kickl, der seinen eigenen Stil als „nicht aufdringlich“ beschreibt. „Sie sorgt jedenfalls dafür, dass ich meistens eine Krawatte trage.“ Über sich selbst sagt er: „Der große Romantiker bin ich wahrscheinlich weniger.“
Überhaupt haben Gefühle im Leben von Herbert Kickl wenig Platz. Der gebürtige Kärntner ist ein Pragmatiker durch und durch. Politisch groß geworden ist er im Schatten des FPÖ-Politikers Jörg Haider: Er verfasste die Reden des inzwischen verstorbenen Haider, der für ihn stets ein Vorbild war. Später zog er an der Seite von Heinz-Christian Strache als Innenminister in die schwarz-blaue Bundesregierung unter Sebastian Kurz (2017 bis 2019) ein. In dieser Position setzte sich Kickl vor allem für die Interessen der Polizei ein – und genoss unter Beamten einen respektablen Ruf, der bis in die deutschen Sicherheitsbehörden reichte.
Jörg Haider in der Wiener Stadthalle
Das berühmt-berüchtigte Ibiza-Video läutete das vorzeitige Ende der Koalition ein. Es kam zum Bruch zwischen Kickl und Kurz nachdem sich letzterer für Kickls Entlassung als Innenminister eingesetzt hat. Den jähen Verlust dieses Amtes soll Kickl nie verwunden haben. Doch innerhalb der Partei ging seine Karriere steil bergauf: 2021 wurde er Parteichef und unter seiner Führung holte die FPÖ bei der Nationalratswahl im Vorjahr mit 28,8 Prozent der Stimmen nicht nur den ersten Platz, sondern das beste Ergebnis in ihrer Geschichte.
Österreichs Präsident Alexander van der Bellen mit Herbert Kickl in der Hofburg. Van der Bellen beauftragte Kickl mit der Regierungsbildung.
Umso entschlossener ist er daher jetzt, wieder Regierungsverantwortung zu übernehmen – und zwar als Kanzler. Bei seinen Anhängern wird er fast wie ein Popstar bejubelt. Auf Facebook postet Kickl für sie regelmäßig seine markige Sicht der Dinge und ab und an Fotogrüße von der Steilwand.
Kickl gilt als geradlinig und eigensinnig, als jemand, der sich von anderen Meinungen nicht beeinflussen lässt. Er lässt sich ganz offensichtlich nichts vom Zeitgeist diktieren und sucht auch den Kontakt zu jenen, von denen die meisten Menschen eher Abstand halten. Die als allgemein rechtsextrem verorteten Identitären lobte er als „NGO von rechts“. Kickl selbst sieht sich als Stimme der „schweigenden Mehrheit“, die seiner Meinung nach von der etablierten Politik übergangen wird.
Während der Coronapandemie spazierte er ganz vorne mit bei den Protesten. Sein Weltbild ist streng unterteilt nach Freunden und Feinden und das wirkt sich auch auf seine Rhetorik aus, die bisweilen übers Ziel hinausschießt. Nicht wenige ÖVPler haben deswegen auch Bauschmerzen angesichts der bevorstehenden Regierungsverhandlungen. Doch Kickl hat ein Ass im Ärmel, das ihn als unbesiegbar erscheinen lässt: Er ist de facto unangreifbar. Keine privaten Skandale, keine Mauscheleien, kein Schwarzgeld, kein ausschweifender Lebensstil, keine Spur von Korruption. Kickl, der Asket, hat stets penibel darauf geachtet, dass er nicht angreifbar wird. Ein Mann, der sich offenbar voll und ganz der Sache verschreibt, ohne Raum für Ablenkungen.
Jetzt, wo er kurz davor steht, Österreichs erster FPÖ-Bundeskanzler zu werden, zahlt sich das aus. Ordnung und Kontrolle sind für ihn das oberste Prinzip.
Und das sind Kickls politische Kern-Positionen:
Einwanderung und Asylpolitik: Kickl vertritt eine strikte Haltung gegenüber Einwanderung und Asyl. Er fordert eine drastische Reduzierung der Zuwanderung und setzt sich für eine konsequente Abschiebepolitik ein. In einer Rede betonte er: „Und wenn jemand tausend Mal ‚Asyl‘ sagt, dann haben wir es tausend Mal nicht gehört.“
Europäische Union und Souveränität: In Bezug auf die Europäische Union zeigt sich Kickl skeptisch. Er kritisiert die EU-Regelungen, die seiner Meinung nach die Abschiebung illegaler Einwanderer erschweren, und sieht das Vetorecht einzelner Staaten bedroht. Am Nationalfeiertag erklärte er dazu: „Alles hat sich um den Souverän, das Volk, zu drehen.“
Klimapolitik: Kickl lehnt Maßnahmen gegen den Klimawandel ab und bezeichnet sie als „linke Ideologie“. Er sieht in der EU-Kommission ein „Politbüro“, das diese Ideologie durchsetzt.
Coronapandemie: Während der Coronazeit positionierte sich der FPÖ-Chef als deutlicher Kritiker der staatlichen Maßnahmen. Er nahm an den Protesten teil und bezeichnete die Maßnahmen als „Machtspielchen“ der Regierung. Seine Haltung trug dazu bei, dass er von politischen Gegnern als „Sicherheitsrisiko“ bezeichnet wurde.
Mehr NIUS: Nehammer-Rücktritt als Wendepunkt für Österreich: Julian Reichelt bei exxpress live