Online Lunch Talk: Welche Internettrends waren für die Bundestagswahl 2025 entscheidend?

vor etwa 2 Monaten

Blog Image
Bildquelle: Apollo News

Die Linke ist auf 8,8 Prozent der Stimmen gekommen und hat in den letzten Wochen eine überraschende Aufholjagd hingelegt. Dafür verantwortlich war sicherlich auch ein Video der Bundestagsabgeordneten Heidi Reichinnek, wie sie im Bundestag eine Rede zur Abstimmung von CDU und AfD hielt. Generell war dieser Wahlkampf so stark wie nie zuvor auch vom Internet bestimmt. Ob Kanzlerkandidaten bei Twitch, QR-Codes auf Wahlplakaten oder KI-Fakes.

Doch auch Großdemonstrationen und deren Darstellung in den sozialen Medien spielten eine Rolle. Oft ging es im Wahlkampf eher um Inszenierung als um Inhalte. Die Union Stiftung lädt am Mittwoch, den 05. März, um 12 Uhr zu einem online Lunch-Talk ein, bei dem der Frage nachgegangen werden soll, was die politische Kommunikation für die Zukunft aus diesem Wahlkampf lernen kann. Welche Formate waren neu? Welche Kanäle waren entscheidend? Und was sind Ihre Gedanken dazu?

Die Veranstaltung wird am 05. März von 12 Uhr bis 13:30 Uhr nur via Zoom stattfinden. Es wird für einen besseren Überblick um vorherige Anmeldung zur Veranstaltung gebeten. Denn es ist geplant, dass die Teilnehmer sich mit dem Referenten austauschen und diskutieren. Um den zahlreichen Fragen über die Besonderheiten dieses Wahlkampfs nachzugehen, wurde Martin Fuchs als Referent eingeladen. Martin Fuchs ist Hamburger Wahlbeobachter und Kolumnist in der Fachzeitschrift „politik & kommunikation“.

Außerdem verfasste er unter anderem Gastbeiträge für die NZZ, ZEIT Online oder das Hamburger Abendblatt. Er ist als Dozent für politische Kommunikation an verschiedenen Hochschulen tätig. Beim Online Lunch-Talk der Union Stiftung gibt er Einblick in die analogen und digitalen Strategien und Erfolgsfaktoren der Parteien und Kandidaten für die Mobilisierung der Wähler. Nach einer kurzen Einführung mit konkreten Beispielen haben Sie die Möglichkeit mit dem Referenten zu diskutieren und ihre Erfahrungen mit den Teilnehmern zu teilen.

» Zur Anmeldung geht es hier «

Die Union Stiftung wurde 1959 begründet und finanziert sich über private Mittel. Ihren Sitz hat sie in Saarbrücken. Sie hat es sich zum Ziel gesetzt, basierend auf dem christlichen Menschenbild, sich der demokratischen Bildung, der europäischen Einigung und der Förderung von Wissenschaft und Kultur zu widmen. Anhand von Vorträgen, Podiumsdiskussionen oder Fachtagungen sollen sich Bürger über Politik, Gesellschaft und Wirtschaft informieren können.

Die Verantwortung für die Inhalte gesponserter Artikel wie diesem obliegt allein den Werbepartnern und nicht der Apollo News-Redaktion.

Publisher Logo

Dieser Artikel ist von Apollo News

Klicke den folgenden Button, um den Artikel auf der Website von Apollo News zu lesen.

Weitere Artikel