Pädokriminelles Netzwerk mit Millionen Nutzern zerschlagen – Polizei hebt Plattform „Kidflix“ aus

vor 26 Tagen

Blog Image
Bildquelle: NiUS

Im Zuge einer koordinierten Razzia haben Ermittler aus über 30 Ländern ein globales Netzwerk zerschlagen, das sich dem Austausch von Darstellungen sexualisierter Gewalt an Kindern gewidmet haben soll. Nach Angaben der europäischen Polizeibehörde Europol handelt es sich um einen der bislang größten Einsätze dieser Art in Europa. Im Zentrum der Ermittlungen stand die Onlineplattform „Kidflix“, die inzwischen abgeschaltet wurde.

Die Federführung lag beim Bayerischen Landeskriminalamt. Insgesamt wurden weltweit 79 Verdächtige festgenommen. Doch das ist nur die Spitze des Eisbergs: Die Plattform zählte laut Europol nahezu zwei Millionen registrierte Nutzer – ein Ausmaß, das auch erfahrene Ermittler erschüttert.

Die Server von Kidflix wurden Anfang März von deutschen und niederländischen Behörden vom Netz genommen. Zu diesem Zeitpunkt befanden sich über 70.000 Videos auf der Plattform. Die Ermittlungen führten zur Identifikation von rund 1.400 Tatverdächtigen in verschiedenen Ländern. Die 79 festgenommenen Personen sollen nicht nur kinderpornografisches Material konsumiert und verbreitet haben – einige stehen zudem im Verdacht, selbst sexuelle Gewalt an Kindern verübt und dokumentiert zu haben.

Der Zugriff erfolgte zwischen dem 10. und 23. März 2025. Dabei wurden mehrere tausend digitale Geräte sichergestellt. Insgesamt konnten mehr als 91.000 einschlägige Videos gesichert werden. Die Auswertung des Materials dürfte noch Monate, wenn nicht Jahre in Anspruch nehmen.

Die Plattform „Kidflix“ wurde laut Europol im Jahr 2021 von professionellen Cyberkriminellen im Darknet aufgebaut. Sie entwickelte sich rasch zu einem der meistgenutzten Portale für die Verbreitung von Missbrauchsdarstellungen. Nutzer konnten dort gegen Bezahlung auf Inhalte zugreifen – sowohl zum Download als auch im Livestream.

Publisher Logo

Dieser Artikel ist von NiUS

Klicke den folgenden Button, um den Artikel auf der Website von NiUS zu lesen.

Weitere Artikel