Kampagnen statt Diskurs: Wie persönliche Angriffe das Diskussionsklima vergiften

vor 4 Monaten

Blog Image
Bildquelle: Tichys Einblick

„Doxing“, die Veröffentlichung sensibler persönlicher Daten, insbesondere im Internet, ist in aller Munde, seit Jan Böhmermann die Identität des Youtubers Clownswelt hat auffliegen lassen. Der Fall ist besonders perfide, weil hier ein durch die Gebührenzahler gut alimentierter und durch seine Reichweite mächtiger Sender zugelassen hat, dass einer seiner Entertainer – der seine Privatsphäre streng schützt – einen einfachen Bürger drangsaliert.

Das ist aber nicht der erste und nicht der einzige Fall. Diese Form der Denunziation kann dramatische Folgen haben, und das nicht nur, wenn die Großen gegen die Kleinen nachtreten.

Diskreditierung und Diffamierung werden vielfach als Ersatz für Auseinandersetzung und Argumente betrachtet, wobei die Art und Weise, wie Menschen mundtot gemacht werden sollen, zum Teil absurde Züge annimmt: Anhänger bestimmter Ideologien skandalisieren bereits normale Aussagen – eindrücklichstes Beispiel ist sicher der Versuch, das Ansehen der Autorin J.K. Rowling zu zerstören, weil diese darauf hinwies, dass Männer, die sich als Frau identifizieren, dennoch Männer sind.

Ähnlich absurd ist nun eine Attacke der Antifa Regensburg auf eine studentische Organisation: ProLife Europe, eine von jungen Erwachsenen 2019 gegründete Lebensrechtsinitiative, setzt sich laut eigener Aussage dafür ein, unter Studenten „eine Kultur des Lebens in ganz Europa zu verteidigen und zu schaffen“: Engagement, das von jungen Leuten ausgeht, und sich an ihre Altersgenossen richtet.

Nun versuchte sich die Antifa Regensburg an einer Online-Kampagne gegen die Regensburger Hochschulgruppe von ProLife Europe.

Stein des Anstoßes ist die religiöse Verortung einiger beteiligter Studentinnen. Nun ist es für die Beantwortung der Frage, ob man ungeborene Kinder töten darf, unerheblich, ob die Person, die das verneint, an Christus, Krishna oder an den Zufall glaubt.

Allerdings sprachen wissenschaftliche und soziologische Erkenntnisse noch nie so klar gegen Abtreibung, wie heute: Medizinisches Wissen über Embryonalentwicklung macht die Entmenschlichung des Ungeborenen schwieriger. Die an Schwangerschaftswochen gekoppelte Unterscheidung zwischen „noch kein Mensch“ und „jetzt schon Mensch“ ist im besten Falle utilitaristisch – eine Haltung, die viele Menschen praktisch vertreten, während sie zugleich ungern eingestehen, utilitaristisch zu sein –, oder aber willkürlich. Die Tatsache, dass Abtreibung global besonders ungeborene Mädchen trifft, ist nur ein Beleg von vielen dafür, dass Abtreibung ein Instrument zur Unterdrückung, nicht zur Befreiung ist. Soziale Nöte und Härten als „Selbstbestimmung“ und „freie Entscheidung“ zu deklarieren, wirkt zunehmend zynisch.

Weil eine inhaltliche Auseinandersetzung also nicht so leicht zu „gewinnen“ ist, wie von Abtreibungsaktivisten gern behauptet, behilft man sich mit persönlichen Attacken: Eine „Recherche“ will üble Verstrickungen ans Licht bringen, reiht aber im Grunde nur Insinuationen und Spekulationen aneinander. Ressentiments gegen den katholischen Glauben im Allgemeinen und traditionelle und traditionalistische Ausformungen desselben im Besonderen gibt es schließlich zu Hauf, der Rekurs darauf erspart der Antifa eine Menge Arbeit.

Da die wenigen Fakten und zahlreichen Vermutungen nach dem Motto „irgendwas wird schon hängenbleiben“ wenig Anlass für einen Skandal bieten, verlässt man sich darauf, über verkürzende Posts auf Instagram Stimmung gegen die Studentinnen zu machen.

Clara Ott, Gruppenleiterin von ProLife Europe in Regensburg, zeigt sich darüber entsetzt: „Wir waren sehr schockiert. Statt eines sachlichen wissenschaftlichen Diskurses wurde entschieden, die Beteiligten als Person zu diffamieren und psychisch unter Druck zu setzen, vor allem, indem die Familie mit hineingezogen wird.“

Die Studentinnen hätten der Antifa Regensburg ein Gespräch angeboten. Bisher sei keine Antwort erfolgt. „Genau das wünschen wir uns aber, dass man sich zusammensetzen kann und einen fundierten und argumentativ stichhaltigen Diskurs führen kann, ohne die Menschen persönlich anzugreifen.“

Es wäre völlig legitim, wenn Ott und ihre Mitstreiterinnen so weit wie möglich anonym bleiben wollten. Sie treten jedoch offen für ihre Sache ein, beleidigen und bedrohen niemanden. Die Antifa-Aktivisten hingegen treten nicht nur öffentlich schwarz vermummt auf – auch im Netz und auf ihrem Instagram-Account achten sie darauf, Gesichter der eigenen Leute unkenntlich zu machen. Hier versteckt man seine Identität, während man andere sozialmedial einzuschüchtern sucht.

In diesem Fall verfing der Versuch der persönlichen Diffamierung (noch) nicht: Zahlreiche Solidaritätsbekundungen und Lob für die Studentinnen von ProLife Europe auf Instagram belegen, dass das unlautere Verhalten der Antifa auf wenig Gegenliebe trifft. Der Versuch der persönlichen Attacke verfängt nicht. Die junge und vergleichsweise unbekannte Initiative ProLife Europe bekommt indes kostenlos „Werbung“ – allerdings verbunden mit Belastungen für die Betroffenen, die sich und ihre Familien mit einem Einschüchterungsversuch konfrontiert sehen, der durchaus schnell in eine echte Bedrohungslage kippen könnte.

Obwohl die angelaufene Diffamierungskampagne hier noch einmal glimpflich verlaufen ist, ist sie dennoch ein Indikator für eine verrohte, respektlose Diskussionskultur.

Niemand sollte befürchten müssen, auf diese Weise angegriffen zu werden, wenn er seine grundgesetzlich verbrieften Rechte wahrnimmt. Die Konstruktion von „skandalfähigem“ Material, in den Raum der sozialen Medien hineingerufenes Geraune und Unterstellungen sollten den Diskurs nicht bestimmen.

Hier sind auch die Medien in der Pflicht: Nicht zuletzt wäre es im Sinne einer pluralen Gesellschaft und im Sinne ihres Auftrags, wenn gerade gebührenfinanzierte Medien sich ihrer Verantwortung bewusst würden, anstatt durch das Vorleben von Intoleranz die Hemmschwelle für derartige Attacken zu senken.

Publisher Logo

Dieser Artikel ist von Tichys Einblick

Klicke den folgenden Button, um den Artikel auf der Website von Tichys Einblick zu lesen.

Weitere Artikel

Blog Image

vor 20 Minuten

Robert Redford stirbt im Alter von 89 Jahren – das Sundance Kid schläft jetzt

Kein anderes Genre hat das Hollywood-Kino so geprägt wie der Western. Kein anderes hat so sehr die amerikanische Ideolog...

Publisher Icon
Tichys Einblick
Blog Image

vor 37 Minuten

„Nicht hilfreich“ war gestern – heute ist „hirnlose Wichsvorlage“

Was macht man, wenn einem ein Buch nicht gefällt? Man legt es weg. Oder, wenn man Denis Scheck heißt und bei den Öffentl...

Publisher Icon
Tichys Einblick
Blog Image

vor etwa 1 Stunde

Nach Mitarbeiter-Aufstand: NDR-Spitze will Julia Ruhs aus „Klar“ entfernen

Nach einer monatelangen Kampagne politisch links orientierter Mitarbeiter soll Julia Ruhs offenbar ihre Rolle als feste ...

Publisher Icon
Apollo News
Blog Image

vor etwa 1 Stunde

Gegen Bedenken der Anwohner: Stadt Kerpen baut Unterkunft für 700 Asylbewerber ... mit Gebetsräumen, getrennten Teestuben für Frauen und Männer und täglichem Catering

Demnächst beginnt der Bau einer Zentralen Unterbringungseinrichtung für „Flüchtlinge“ in Kerpen (Rhein-Erft-Kreis). Trot...

Publisher Icon
NiUS
Blog Image

vor etwa 1 Stunde

Der polnische Präsident Karol Nawrocki ist kein grosser Freund Deutschlands. Doch die Sorge vor Russland eint die beiden Länder

Der deutsche Kanzler Friedrich Merz wollte das deutsche Verhältnis zu Polen verbessern. Das erweist sich jedoch schwieri...

Publisher Icon
NZZ
Blog Image

vor etwa 1 Stunde

AfD mit bestem Ergebnis in Integrationsrat von Paderborn und Gummersbach gewählt

In Nordrhein-Westfalen vertreten Integrationsräte auf kommunaler Ebene die Interessen von Menschen mit Migrationshinterg...

Publisher Icon
Tichys Einblick