
In den USA ist am 15. Oktober ein Buch erschienen, das beansprucht, einen maßgeblichen Beitrag zur Aufarbeitung der Corona-Pandemie zu leisten: „The Pfizer Papers: Pfizer's Crimes Against Humanity“ (zu Deutsch: Die Pfizer-Dokumente: Pfizers Verbrechen gegen die Menschheit), so der Titel. Herausgegeben wurde es von der in den USA bekannten Journalistin Naomi Wolf und der Autorin Amy Kelly. Der Publizist und ehemalige Berater Donald Trumps, Steve Bannon, schrieb das Vorwort.
Das über 600-seitige Kompendium enthält 34 Beiträge, verfasst von einer Reihe praktizierender Ärzte, die an amerikanischen Kliniken oder Universitäten arbeiten, etwa im Bereich der Chirurgie oder der Krebsbehandlung. NIUS berichtet nachfolgend aus einem Beitrag über die Risiken der Corona-Impfstoffe für Schwangere und Neugeborene. Er beruht auf einem freigeklagten achtseitigen Dokument, das die FDA von Pfizer anfangs 2021 eingefordert hatte.
Warum ist das Thema so brisant? Nie zuvor wurde ein Impfstoff in so kurzer Zeit hergestellt, so offensiv und einseitig beworben und über Grundrechtseinschränkungen der Bevölkerung aufgedrängt. Nie zuvor wurde das öffentliche Gespräch von so heftigen Tabus hinsichtlich der Bedenklichkeit und des Nutzens überschattet wie bei den Corona-Vakzinen, die nahezu allen Bevölkerungsgruppen empfohlen wurden, womit jungen ungefährdeten Menschen teils langfristig geschadet wurde.
Viele Menschen fragten sich, ob und inwiefern die neue mRNA-Technologie ungeborenem Leben gefährlich werden könnte. Schließlich werden Impfstoffe in den Organismus der Frau gespritzt, der mit dem Organismus des Fötus unmittelbar verbunden ist. Rückblickend ist erklärungsbedürftig, dass die Totgeburtenrate von 2020 auf 2021 zwar nicht sprunghaft, aber bedeutsam stieg. Wie das Diagramm des Statistischen Bundesamts zeigt, erreicht die Totgeburtenrate 2021 und 2022 im Vergleich zu den Vorjahren jeweils einen Höchststand: von 4,1 im Jahr 2000 über 4,3 im Jahr 2021 auf 4,4 Totgeburten je 1000 Geborene im Jahr 2022.
... von 4,1 im Jahr 2000 über 4,3 im Jahr 2021 auf 4,4 Totgeburten je 1000 Geborene im Jahr 2022.
Im Rahmen der Zulassung des Pfizer-Impfstoffs hatte die Arzneimittelbehörde eine „Zusammenfassung relevanter Fälle angefordert, die in der Pharmakovigilanz-Datenbank (Sicherheitsdatenbank) von Pfizer seit dem Zeitpunkt der Entwicklung des Arzneimittels bis zum 28. Februar 2021 gemeldet wurden“, wie es einleitend heißt. „Schwangerschaft und Stillzeit kumulative Überprüfung“, lautet Titel des Dokuments. Laut Autorin Amy Kelly ist dieses Dokument „eines der erschreckendsten, die bisher an die Öffentlichkeit gelangt sind“, weil es zeige, dass Pfizer und die FDA um die „fürchterlichen Schäden“ wussten, die der Pfizer-Impfstoff an Föten und Babys auslösen würde.
So wurden Pfizer als Folge der Impfung sechs Frühgeburten, die mit Nebenwirkungen einhergingen, gemeldet, von denen zwei tödlich endeten. NIUS zitiert nachfolgend aus dem freigeklagten Dokument:
Aus diesen Angaben folgt: Es gab zwei tote Neugeborene, von denen Pfizer gegenüber der FDA am 28. Februar 2021 berichtete – dreieinhalb Monate nach Beginn der Impfkampagne. Die Todesursache für das eine Baby wurde „als extreme Frühgeburten mit schwerer Atemnot und Pneumothorax bezeichnet“, der Tod des zweiten Babys sei darauf zurückzuführen, dass es bereits nach „weniger als 26 Wochen“ (ca. 6 Monate) geboren wurde, und „schwere Atemnot und Pneumothorax“ auftrat. Bei Neugeborene ist Pneumothorax ein Zustand, bei dem Luft aus der Lunge austritt und zwischen der Lunge und der Brustwand sammelt.
Pfizer-Chef Albert Bourla und BioNTech-Chef Uğur Şahin. Ihr Corona-Impfstoff wurde in Kooperation beider Firmen produziert.
Insgesamt legte Pfizer der FDA 53 Berichte einer Spontangeburt vor, von denen 14 aufgrund einer „relevanten medizinischen Vorgeschichte“ aus der Statistik genommen wurden, wie es in dem Dokument heißt. Damit verbleiben 39 Frühgeburten, die als impfbedingt gemeldet wurden. Pfizer bilanziert: „Die oben überprüften Fälle sind repräsentativ für den Inhalt der Pfizer-Sicherheitsdatenbank zum 28. Februar 2021. Der Sponsor (Pfizer/BioNTech) wird weiterhin alle Fälle von Schwangerschaftsexposition und Stillzeit überwachen und darüber berichten. Es ist wichtig zu beachten, dass die spontane Sicherheitsdatenbank zur Hypothesengenerierung und nicht zum Testen von Hypothesen vorgesehen ist.“
Das bedeutet: Ende Februar 2021 lagen Berichte vor, die nur einen Ausschnitt der Realität zeigen, doch für sich genommen beunruhigend sind. Trotz allem sprach die Gesundheitsbehörde CDC, also das „amerikanische RKI“, am 23. April 2021 die Empfehlung aus, dass auch Schwangere gegen Corona geimpft werden sollen, weil „keine offensichtlichen Sicherheitsbedenken für schwangere Personen oder deren Babys festgestellt“ worden seien, wie die reichweitenstarke Gesundheits-Website Very well berichtete. Auch in Deutschland wurde die Impfung von Schwangeren ausdrücklich empfohlen.
Unabhängig von der Frage, ob die anfangs erwähnte gestiegene Totgeburtenrate mit der Corona-Impfung zu tun hat, sollte man sich grundsätzlich fragen: Konnte es überhaupt legitim sein, Schwangere zu impfen, selbst wenn der Schaden ausblieb? Bevor die Impfstoffe auf den Markt kamen, wurde der Einsatz bei schwangeren Frauen nicht getestet. Erst „post-marketing“, also unter dem Druck der laufenden Impfkampagne, wurden diese Fragen untersucht – und damit an Menschen, die sich zu keinen Studienobjekten erklärt hatten. Die so entstandene Studienlage erweckt, jedenfalls bei oberflächlicher Betrachtung, den Eindruck, dass sich die Corona-Impfung nicht negativ auf Schwangerschaften auswirke.
Welchen Einfluss hatte das Vakzin auf Babys im Mutterbauch?
Allerdings findet Wissenschaft, besonders heutzutage, unter politischem Druck statt: Der wissenschaftliche Debattenraum wird von Interessen bestimmt, die ihrerseits nicht wissenschaftlich sind. Es geht nicht um die reine Erkenntnis, sondern immer auch um Reputation, Geld und Fördermittel, die beeinflussen, welche Studien finanziert und veröffentlicht werden. Was hingegen dem Zeitgeist entspricht, begegnet keinen Widerständen, als wissenschaftlich seriös akzeptiert zu werden, wie die regelmäßigen Meldungen, dass der gerade aktuelle Monat der heißeste seit hunderttausenden Jahren sei, auf bizarre Weise dokumentieren. Besonders brisant: Aktuell wird in den USA eine Studie nicht veröffentlicht, weil die Leiterin, eine Befürworterin von Pubertätsblockern, nicht möchte, dass ihre Ergebnisse gegen diese hochumstrittenen Medikamente verwendet werden.
Kurz: Politisch unangenehme Tatsachen haben es schwerer, zur wissenschaftlichen Wahrheit zu werden. Ob und falls ja, in welchem Maße, die Impfung für steigende Totgeburtenraten verantwortlich war, lässt sich an dieser Stelle nicht sicher beurteilen. Die freigeklagten Dokumente zeigen jedoch: Es besteht jedenfalls mehr Anlass zur Sorge als zur Beruhigung.
Lesen Sie auch: Brisante US-Studie zu Pubertätsblockern wird aus politischen Gründen nicht veröffentlicht