Pistorius und die Spitzenkandidatur: Taktischer Rückzug

vor 10 Monaten

Blog Image
Bildquelle: Apollo News

Er macht es nicht – am Donnerstagabend zieht Boris Pistorius eine Kandidatur zurück, die er selbst nie wirklich erklärt hatte. Und dennoch stand sie im Raum – allein das ist eine Niederlage für Olaf Scholz. Der Kanzler, der jetzt auch Kanzlerkandidat sein darf, wirkt wie ein König ohne Königreich.

Während er im Ausland war, rüstete plötzlich die SPD zum Putsch gegen den unbeliebten Kanzler. Der eilte überstürzt zurück nach Berlin, um seine Absetzung zu verhindern. Am Ende war es Pistorius, der den Aufstand mit seinem Video abblasen ließ, und die scholztreue Parteiführung im Willy Brandt Haus, die den Kanzler in seiner Position hielten.

Dass Pistorius nicht auf die Kandidatur zugriff, wird maßgeblich an Esken, Klingbeil und Co. gelegen haben. Dem bisherigen Landespolitiker Pistorius fehlt eine vergleichbare Machtbasis in Berlin, und der doch eher pragmatische Innen- und Verteidigungs-Mann passt nicht in die eher ideologische SPD-Connection um Esken, Klingbeil und Mützenich, die hinter Scholz steht.

Dazu kommt: Pistorius ist Niedersachse – und damit ein Konkurrent vom ebenfalls niedersächsischen Parteichef Lars Klingbeil, der sich sicher einen Spitzenjob, gar den Vizekanzlerposten, in der nächsten Regierung erhofft. Dass ein Kanzlerkandidat Pistorius in der innerparteilichen Hierarchie an ihm vorbeiziehen würde, wird Klingbeil als Szenario nicht gefallen haben. Und nach den ewigen Regeln des parteipolitischen Länderproporz wären zwei Niedersachsen in Spitzenämtern ohnehin ein schweres Ziel.

Die Machtprobe gegen Klingbeil und die Parteiführung hätte Pistorius vielleicht nicht gewonnen. Deswegen ist es klug, dass er zurücksteckt. Er verliert jetzt nicht viel. Ganz im Gegenteil: Mit Aussicht auf die aktuell abschätzbaren Koalitionsoptionen und seine persönliche Beliebtheit wird er womöglich als Verteidigungsminister weitermachen können, weil die Chancen darauf, dass die SPD nach der Wahl mit der Union weiterregieren wird, nicht schlecht stehen.

Alternativ könnte Pistorius auch auf das Amt des Innenministers, welches er zuvor schon in Niedersachsen ausübte, einen soliden Anspruch anmelden. So oder so wird Pistorius sicherlich eine führende Rolle spielen und hätte keine schlechten Aussichten auf eine Spitzenkandidatur 2029.  Die aktuell erwartbare Niederlage für die SPD kann Scholz berechtigterweise verantworten –  und mit ihm die gesamte Parteiführung im Willy-Brandt-Haus. Ob seine Verbündeten Esken und Klingbeil den fallenden Kanzler politisch überleben können?

Man könnte Pistorius nicht zum Vorwurf machen, auch auf ihr Ende zu spekulieren – und darauf zu hoffen, die SPD-Ruinen von Scholz, Klingbeil und Esken nach der Wahl so gut wie kampflos zu übernehmen.  Kaum denkbar, dass er diese Chance nicht nutzen wird – dass er Ambitionen auf den Parteivorsitz hat, belegt seine Kandidatur für den SPD-Vorsitz 2019. Damals holte er mit der sächsischen Genossin Petra Köpping nur 14,6 Prozent der Stimmen – nächstes Mal wird es sicherlich deutlich besser laufen. Den für den Wahlkampf verantwortlichen Generalsekretär Miersch – auch ein Genosse aus Niedersachsen – könnte man im Fall einer Niederlage auch schnell absägen.

Wie weit Pistorius aber am Ende, auch als möglicher Vorsitzender, innerparteilich gegen den wehr- und rüstungskritischen Flügel à la Mützenich und Stegner, der seit jeher einem „Friedenspopulismus“ des einseitigen Pazifismus folgt, oder auch die alte Schröder-Russland-Connection ankommt, ist offen – das Beispiel Helmut Schmidt zeigt, dass pragmatische SPD-Spitzenmänner schon in der Vergangenheit über vergleichbare Strömungen in ihrer Partei gestolpert sind. Den offenen Kampf mit Scholz vermeidet Pistorius jetzt – um den Kampf mit der SPD wird er am Ende nicht herumkommen.

Publisher Logo

Dieser Artikel ist von Apollo News

Klicke den folgenden Button, um den Artikel auf der Website von Apollo News zu lesen.

Weitere Artikel

Blog Image

vor 36 Minuten

Der polnische Präsident Karol Nawrocki ist kein grosser Freund Deutschlands. Doch die Sorge vor Russland eint die beiden Länder

Der deutsche Kanzler Friedrich Merz wollte das deutsche Verhältnis zu Polen verbessern. Das erweist sich jedoch schwieri...

Publisher Icon
NZZ
Blog Image

vor 43 Minuten

AfD mit bestem Ergebnis in Integrationsrat von Paderborn und Gummersbach gewählt

In Nordrhein-Westfalen vertreten Integrationsräte auf kommunaler Ebene die Interessen von Menschen mit Migrationshinterg...

Publisher Icon
Tichys Einblick
Blog Image

vor etwa 1 Stunde

OLG Stuttgart: Höchststrafe für den Polizisten-Killer von Mannheim! Mutter bricht in Tränen aus

Das Oberlandesgericht (OLG) Stuttgart hat den islamistischen Polizisten-Killer von Mannheim zu einer lebenslangen Haftst...

Publisher Icon
Deutschland Kurier
Blog Image

vor etwa 1 Stunde

„Rasse ist ein soziales Konstrukt“, „Du [schwuler Mann] bist Teil unserer Bewegung“ – Charlie Kirk war weder rassistisch noch homophob

Deutsche Medien verunglimpften Charlie Kirk als „rassistisch“ und „homophob“. Zwei Videos zeichnen das Gegenteil: Eines ...

Publisher Icon
NiUS
Blog Image

vor etwa 1 Stunde

Deutschlands Reaktion auf Ermordung von Charlie Kirk „jenseits von verstörend“

„Der Tod eines Brandstifters“ – so titelte ausgerechnet der Berliner Tagesspiegel nach der Ermordung des US-Konservative...

Publisher Icon
Tichys Einblick
Blog Image

vor etwa 2 Stunden

Münchner Polizei nimmt nach Fahndung zwei Afghanen (17 und 15) fest, die 17-Jährige vergewaltigt haben sollen – und lässt sie wieder frei

Nach einer mutmaßlichen Vergewaltigung im Mai 2025 hat die Münchner Polizei am Montag Fotos der zwei Verdächtigen veröff...

Publisher Icon
NiUS