Probleme mit der E-Mobilität: VDA fordert entschlossenes Handeln für Deutschlands Wettbewerbsfähigkeit

vor 11 Monaten

Blog Image
Bildquelle: NiUS

In ihrer jüngsten Jahresansprache betonte VDA-Präsidentin Hildegard Müller die dringende Notwendigkeit eines politischen Kurswechsels, um die anspruchsvolle Transformation zur Elektromobilität erfolgreich zu gestalten.

Laut einer aktuellen Studie im Auftrag des Verbands der Automobilindustrie (VDA) könnten bis 2035 rund 140.000 Arbeitsplätze in der deutschen Autobranche verloren gehen.

Eine politische Wende sei aber nicht nur essenziell für den Erhalt vieler Arbeitsplätze, sondern vor allem entscheidend für Deutschlands wirtschaftliche Wettbewerbsfähigkeit. Müllers Ansicht nach braucht es mehr als kurzfristige Krisenmaßnahmen – ein umfassender, strategischer Paradigmenwechsel ist überfällig.

Managerin Hildegard Müller vom Verband der Automobilindustrie (VDA)

Sie fordert daher Reformen und weniger Regulierung, die der Innovationskraft der deutschen Automobilbranche Luft zum Atmen geben. Anstelle von Mikromanagement wünscht sie sich einen pragmatischen Ansatz und mehr Spielraum für die Industrie.

Müller warnte eindringlich davor, dass die Standortbedingungen in Deutschland zunehmend zum Problem werden. Eine zentrale Forderung ist die Senkung der Energiepreise, die für die internationale Konkurrenzfähigkeit unverzichtbar seien.

Zusätzlich verlangt sie ein steuerlich attraktiveres Umfeld sowie eine rigorose Reduzierung der Bürokratie, um Investitionen zu fördern und Innovationen zu erleichtern.

Müller plädiert zudem für den Abschluss von Rohstoff- und Energiepartnerschaften und die Intensivierung von Freihandelsabkommen als zentrale Bausteine einer zukunftsorientierten Wirtschaftspolitik.

Mit Blick auf die Infrastruktur für Elektromobilität sieht die VDA-Chefin erheblichen Nachholbedarf. Die Zahl der Ladepunkte ist nach wie vor unzureichend, weshalb sie zu einem gemeinsamen “Ladegipfel” mit allen relevanten Akteuren aufruft.

Ebenso essenziell ist der Ausbau der Stromnetze, um der steigenden Nachfrage gerecht zu werden, sowie die flächendeckende Verfügbarkeit von 100 % Ökostrom sicherzustellen. Auch der Ausbau eines flächendeckenden 5G-Netzes sei unverzichtbar, um digitale Prozesse im Mobilitätsbereich zu unterstützen.

Die VDA-Chefin sieht bei der E-Mobilität erheblichen Nachholbedarf

Ein weiterer Schwerpunkt von Müllers Rede lag auf der sozialen Flankierung der grünen Transformation. Sie betonte, dass die Umstellung auf Elektromobilität nur mit einem langfristigen gesellschaftlichen Rückhalt gelingen könne.

Mobilität müsse für die breite Bevölkerung zugänglich und erschwinglich bleiben. Ihrer Ansicht nach sei eine inklusive Transformation unabdingbar, damit Elektromobilität auch die breite Bevölkerung erreicht und nicht zum Luxusgut wird.

Publisher Logo

Dieser Artikel ist von NiUS

Klicke den folgenden Button, um den Artikel auf der Website von NiUS zu lesen.

Weitere Artikel

Blog Image

vor 13 Minuten

Robert Redford stirbt im Alter von 89 Jahren – das Sundance Kid schläft jetzt

Kein anderes Genre hat das Hollywood-Kino so geprägt wie der Western. Kein anderes hat so sehr die amerikanische Ideolog...

Publisher Icon
Tichys Einblick
Blog Image

vor 30 Minuten

„Nicht hilfreich“ war gestern – heute ist „hirnlose Wichsvorlage“

Was macht man, wenn einem ein Buch nicht gefällt? Man legt es weg. Oder, wenn man Denis Scheck heißt und bei den Öffentl...

Publisher Icon
Tichys Einblick
Blog Image

vor etwa 1 Stunde

Nach Mitarbeiter-Aufstand: NDR-Spitze will Julia Ruhs aus „Klar“ entfernen

Nach einer monatelangen Kampagne politisch links orientierter Mitarbeiter soll Julia Ruhs offenbar ihre Rolle als feste ...

Publisher Icon
Apollo News
Blog Image

vor etwa 1 Stunde

Gegen Bedenken der Anwohner: Stadt Kerpen baut Unterkunft für 700 Asylbewerber ... mit Gebetsräumen, getrennten Teestuben für Frauen und Männer und täglichem Catering

Demnächst beginnt der Bau einer Zentralen Unterbringungseinrichtung für „Flüchtlinge“ in Kerpen (Rhein-Erft-Kreis). Trot...

Publisher Icon
NiUS
Blog Image

vor etwa 1 Stunde

Der polnische Präsident Karol Nawrocki ist kein grosser Freund Deutschlands. Doch die Sorge vor Russland eint die beiden Länder

Der deutsche Kanzler Friedrich Merz wollte das deutsche Verhältnis zu Polen verbessern. Das erweist sich jedoch schwieri...

Publisher Icon
NZZ
Blog Image

vor etwa 1 Stunde

AfD mit bestem Ergebnis in Integrationsrat von Paderborn und Gummersbach gewählt

In Nordrhein-Westfalen vertreten Integrationsräte auf kommunaler Ebene die Interessen von Menschen mit Migrationshinterg...

Publisher Icon
Tichys Einblick