Rauswurf beim WEF: Klaus Schwab fordert Millionen-Abfindung

vor etwa 4 Stunden

Blog Image
Bildquelle: Apollo News

Der geschasste WEF-Gründer Klaus Schwab ist mit einer üppigen Forderungsliste an sein Forum herangetreten. Der deutsche Ökonom, der das World Economic Forum einst begründet hatte, fordert von diesem eine Abfindung sowie weitere Zahlungen in Höhe von insgesamt mindestens acht Millionen Franken. Schwab beruft sich auf eine angebliche Vereinbarung aus dem Jahr 1999, in der ihm eine Sonderprämie in Höhe von fünf Millionen Franken sowie Gehaltsnachzahlungen zugesichert worden seien.

Der 87-jährige Schwab eskaliert damit seinen Kampf mit dem eigenen WEF: Das globale Forum hatte ihn vor kurzem von seinen Führungspositionen entbunden, nachdem umfangreiche Vorwürfe von Korruption und Fehlverhalten gegen ihn und seine Ehefrau Hilde Schwab laut wurden. Beide sollen private Interessen mit Ressourcen des Forums vermischt haben.

Unter anderem soll Klaus Schwab Mitarbeiter angewiesen haben, größere Bargeldbeträge an Geldautomaten heimlich abzuheben. Auch soll er Forumsmittel für private Ausgaben verwendet und Rankings der bei vielen hoch angesehenen Organisation manipuliert haben. Hilde Schwab soll angeblich fingierte Termine angesetzt haben, um private Luxus-Reisen über die Organisation abzurechnen, wie das Wall Street Journal berichtete.

Beide weisen diese Vorwürfe zurück. Das WEF entband Schwab trotzdem von allen Aufgaben, erteilte ihm ein Hausverbot und entzog etwaige andere Nutzungsrechte für Liegenschaften der Stiftung. Der 87-Jährige kritisierte das Vorgehen gegen ihn als falsch und unrechtmäßig: Ihm sei keine Gelegenheit zur Stellungnahme eingeräumt worden, bevor über seinen Rücktritt und die Einleitung der Untersuchung entschieden worden sei. Schwab wittert eine Kampagne gegen seine Person.

Über Schwabs Privatvermögen ist nichts gesichertes bekannt. Die von ihm erhobenen Forderungen legen jedoch nahe, dass der nun ehemalige WEF-Chef gut verdient haben dürfte. Angeblich soll sein gesamtes, privates Vermögen mindestens zwischen 50 und 100 Millionen liegen.

Publisher Logo

Dieser Artikel ist von Apollo News

Klicke den folgenden Button, um den Artikel auf der Website von Apollo News zu lesen.

Weitere Artikel