Johannis-Partei PNL finanzierte TikTok-Wahlkampf in Rumänien

vor 4 Monaten

Blog Image
Bildquelle: Tichys Einblick

Rumänien hat eine neue Regierungskoalition. Am Montag unterschieben die Altparteien PSD (Sozialdemokraten), PNL („Nationalliberale”, „Christdemokraten”) und UDMR (Partei der Rumänienungarn, ungarisches Kürzel: RMDSZ) einen Koalitionsvertrag, in dem sie „Stabilität” und „Reformen in Aussicht stellten, umd „das Vertrauen der Bürger zurück zu gewinnen”.

Alles ganz neu also, aber der Premier bleibt der Alte: Marcel Ciolacu, Chef der PSD. Stabilität, Reformen und Vertrauen: Das schließt einander womöglich aus. Die Reformen müßten ein voraussichtliches Haushaltsdefizit von 8% des BIP reduzieren, was nur durch Einsparungen geht, vorzugsweise durch Einfrieren von Renten und Gehältern für Angestellte im öffentlichen Dienst.

Das dürfte die erhebliche gesellschaftliche Unzufriedenheit weiter verschärfen, die für PSD und PNL zu katastrophalen Ergebnissen bei der ersten Runde der Präsidentschaftswahl am 24. November geführt hatte, und danach bei den Parlamentswahlen am 1. Dezember. Da war der parteilose Rechtspopulist Calin Georgescu der Gewinner gewesen, was das Verfassungsgericht dazu bewog, die Wahl kurzerhand für ungültig zu erklären, weil „ausländischer Einfluss” über eine Tiktok-Kampagne Georgescu zum Sieg verholfen habe. Das Wahlergebnis, so befanden die Richter, spiegele deswegen nicht den „wahren Willen” der Wähler, da sie nicht korrekt informiert gewesen seien.

Den „ausländischen Einfluss” – gemeint war „Russland” – belegten fürgeblich Geheimdienstdokumente, deren Geheimhaltung am 5. Dezember von Staatspräsident Klaus Johannis eilig aufgehoben worden war, um dem Verfassungsgericht Einsicht zu gewähren. Nach der Stornierung der Präsidentschaftswahl bleibt Johannis im Amt, bis Rumänien es schafft, eine Präsidentschaftswahl zu organisieren, deren Ergebnis dem Verfassungsgericht akzeptabel erscheint.

Ein russischer oder überhaupt ausländischer Einfluss lässt sich bislang, entgegen den Ausführungen der Verfassungsrichter, nicht rekonstruieren, auch nicht aus den Geheimdienstdokumenten, die das angeblich belegen sollen.

Wohl aber ein inländischer: Dem rumänischen Investigativportal snoop.ro zufolge war es die Altpartei PNL, also die Partei von Staatspräsident Klaus Johannis, die über die immerhin ausländische Kommunikationsfirma Kensington Communications eine TikTok-Kampagne bestellte, in deren Rahmen „Influencer” dafür bezahlt wurden, politische Botschaften zu verbreiten.

Diese Influencer wurden nach dem überraschenden Georgescu-Sieg beschuldigt, von seinen Mittelsmännern bezahlt worden zu sein, und wurden von der Steuerbehörde durchleuchtet. Es ist diese Untersuchung, auf die sich snoop-ro bezieht: Ja, sie bekamen Geld, aber nicht von Georgescu. Und nicht von Russen.

Snoop bezieht sich auf vertrauliche Quellen bei den Steuerfahndern, kontaktierte aber auch Kensington selbst. Das ergab folgendes:

Die PNL – also die Partei, aus der Staatspräsident Klaus Johannis stammt – zahlte mehr als eine Million Lei (ca. 200.000 Euro) an Kensington für eine „Sensibilisierungskampagne”, um Wählern Eigenschaften zu vermitteln, die ein Präsident haben sollte – aber ohne einen Kandidaten zu nennen. Kensington mobilisierte dafür 130 Influencer auf TikTok.

Nach Auswertung der vom rumänischen Geheimdienst beanstandeten TikTok-Botschaften im Wahlkampf bestätigt Kensington, dass diese den von der Firma entworfenen Drehbüchern entsprachen.

Allerdings wurde der Hashtag der Kampagne – sinngemäß „Ausgewogenheit und Seriosität” ohne Kensington’s Kenntnis geändert in „Ausgewogenheit und Vertikalität”.

Nun gibt es eine These, wonach Georgescu sich die Kensington-Kampagne zueigen gemacht habe. Allerdings sind es die Kensington-Influencer selbst, die sich an das Drehbuch hielten und damit mehr als 2,4 Millionen views generierten, die teilweise in den Kommentaren unter ihren Videos Georgescus Namen posteten. Irgendeinen Hinweis auf russische Hintermänner oder Geldquellen „gibt es bislang nicht”, sagt der Bukarester Radiojournalist Catalin Gombos.

Halten wir fest:

Was wäre wohl passiert, wenn die Kensington-Kampagne wie gewünscht geklappt, und den PNL-Kandidaten nach vorne gebracht hätte? Wie hätte das Verfassungsgericht dann wohl den „Wählerwillen” interpretiert?

Es muss betont werden, dass das Fehlen von Beweisen für russischen Einfluss nicht bedeutet, dass es keinen gab. Vorerst aber gibt es Beweise nur dafür, dass die PNL, aus der Staatspräsident Klaus Johannis hervorging, den Wahlkampf mit einer TikTok-Kampagne zu beeinflussen versuchte.

Man darf gespannt sein, wie die neue Regierungskoalition – unter Einschluss der PNL – das Vertrauen der Wähler wiedergewinnen will, wie im Koalitionsvertrag versprochen.

Als erstes muss die neue Regierung einen Haushaltsentwurf vorlegen, der eigentlich nur schmerzhaft sein kann für viele Bürger, und dann neue Präsidentschaftswahlen organisieren.

Publisher Logo

Dieser Artikel ist von Tichys Einblick

Klicke den folgenden Button, um den Artikel auf der Website von Tichys Einblick zu lesen.

Weitere Artikel

Blog Image

vor etwa 2 Stunden

„Operation Sindoor“: Indien führt Luftschläge auf pakistanisches Territorium durch

Indien hat erstmals seit mehreren Jahren wieder Luftschläge auf pakistanischem Territorium durchführen lassen: In der Na...

Publisher Icon
Apollo News
Blog Image

vor etwa 3 Stunden

Niedersachsen will prüfen, ob AfD-Mitglieder im Staatsdienst, einem „besonderen Verfahren“ unterzogen werden können

Die niedersächsische Innenministerin Daniela Behrens überlegt, wie mit der AfD nach der Hochstufung durch den Verfassung...

Publisher Icon
Apollo News
Blog Image

vor etwa 4 Stunden

Hoffnungsschimmer in der Rezession – Dienstleister trotzen Flaute

Die deutsche Dienstleistungswirtschaft verzeichnete im Februar ein leichtes Umsatzplus. Laut Angaben des Statistischen B...

Publisher Icon
Apollo News
Blog Image

vor etwa 4 Stunden

„Hätte sehr gerne weitergemacht“: Lauterbach zeigt kein Verständnis dafür, dass er nicht erneut Gesundheitsminister wurde

Der mittlerweile ehemalige Bundesgesundheitsminister Karl Lauterbach hat sich in einem am Montag veröffentlichten Interv...

Publisher Icon
Apollo News
Blog Image

vor etwa 5 Stunden

Nach Klage: Ryanair führt non-binäre Anredeform ein

Die irische Fluggesellschaft Ryanair hat eine nicht-binäre Anredeform eingeführt, nachdem eine sich als nicht-binär beze...

Publisher Icon
Apollo News
Blog Image

vor etwa 5 Stunden

Was für eine Zangengeburt: Merz lässt sich von Linken und „Grünen“ doch noch ins Amt hieven!

Friedrich Merz ist der zehnte Kanzler der Bundesrepublik Deutschland. Der CDU-Wahlbetrüger  tritt sein Amt schwer beschä...

Publisher Icon
Deutschland Kurier