Bayerisches Dorf Seeshaupt bekommt Asylheim für 150 Migranten: „Von uns wird immer Rücksicht erwartet, aber wer nimmt auf uns Rücksicht?“

vor 2 Monaten

Blog Image
Bildquelle: NiUS

Die Gemüter kochen hoch!

Erst im Oktober 2024 konnte die bayerische Gemeinde Seeshaupt aufatmen, als die Pläne für eine umstrittene Flüchtlingsunterkunft gestoppt wurden. Doch nun sorgt eine neue Entscheidung für Entsetzen: Das Landratsamt Weilheim-Schongau plant den Bau einer Traglufthalle und Wohncontainer für bis zu 150 Migranten – mitten in der 3.250-Einwohner-Gemeinde am Starnberger See.

Das Thema wurde in der jüngsten Gemeinderatssitzung am Dienstag dieser Woche öffentlich diskutiert – und die Halle war bis auf den letzten Platz gefüllt. Manche Anwohner saßen sogar auf dem Boden, um dabei zu sein. Die Sorge ist groß: Wie sollen Schule und Kindergarten das stemmen? Wie sicher ist das für unsere Kinder? Wird die Stimmung im Dorf wegen dieser Fragen kippen?

NIUS hat mit den Anwohnern über ihre Sorgen und Ängste gesprochen. Schauen Sie hier:

Laut dem Landratsamt handelt es sich um eine Notlösung. Die Migranten – darunter auch „vulnerable Personen und Familien mit Tieren“ – sollen zunächst in der Traglufthalle untergebracht werden. Ein Sicherheitsdienst sei vor Ort, ein Zaun werde zur räumlichen Begrenzung errichtet. Doch wie lange bleibt diese „Übergangslösung“? Laut dem Landratsamt sollen maximal acht Wochen lang dieselben Migranten untergebracht werden. Danach würden die Menschen auf andere Unterkünfte im Landkreis verteilt – und es ziehen wieder neue Migranten in die Traglufthalle ein.

Armin Mell (FDP), dritter Bürgermeister der Gemeinde, appellierte an die Vertreter des Landratsamts, bezüglich der Entscheidung noch einmal in sich zu gehen und stellte die Frage, ob sie angesichts der Situation denn überhaupt noch ruhig schlafen könnten.

Kerstin, eine Anwohnerin, die direkt von der geplanten Unterkunft betroffen ist, ist in großer Sorge.

Kerstins Haus grenzt direkt an die geplante Unterkunft an, sie ist verzweifelt. Im Gespräch mit NIUS schildert sie ihre Sorgen: „Wir wollen nichts weiter, als in Frieden leben und unsere Rente genießen. Doch das hier zieht mir den Boden unter den Füßen weg. So habe ich mir mein Leben im Alter nicht vorgestellt. Von uns wird immer Rücksicht und Verständnis erwartet – aber wer nimmt eigentlich auf uns Rücksicht?“

Alexander ist auch direkt betroffen, denn sein Haus liegt direkt neben der geplanten Unterkunft.

Alexander, dessen Grundstück ebenfalls direkt neben der geplanten Unterkunft liegt, sorgt sich vor allem um die Sicherheit der Kinder. Er fragt sich, wer die Verantwortung trägt und garantieren kann, dass kein Risiko für die Jüngsten der Gemeinde besteht. Besonders besorgt ist er über mögliche kulturelle Unterschiede und die traumatischen Erlebnisse vieler Geflüchteter. Diese Menschen kämen aus Kriegsgebieten, was zweifellos tragisch sei – doch genau darin sieht er auch eine potenzielle Gefahr.

Auch Sabrina ist besorgt, Kindergarten, Schuler und Hort sind nur wenige 100 Meter von der geplanten Unterkunft entfernt.

Auch Sabrina ist verzweifelt – besonders, weil Kindergarten, Schule und Hort nur wenige hundert Meter von der geplanten Unterkunft entfernt liegen. Sie fühlt sich von den Entwicklungen überrumpelt und kritisiert die fehlende Transparenz. „Wir wurden – genau wie der Bürgermeister – vor vollendete Tatsachen gestellt. Plötzlich ist nicht mehr nur von einer Traglufthalle und temporären Containern die Rede, sondern auch von einem festen Gebäude. Vorher war das nie ein Thema. Ich weiß ehrlich gesagt nicht mehr, was ich noch glauben soll.“

Lesen Sie auch dazu:Erst Erleichterung, jetzt der Schock: Neue Pläne für Flüchtlingsunterkunft in Seeshaupt!

Publisher Logo

Dieser Artikel ist von NiUS

Klicke den folgenden Button, um den Artikel auf der Website von NiUS zu lesen.

Weitere Artikel