Seit „Wir schaffen das“: Mehr als 108.000 Gewalttaten durch Afghanen in Deutschland

vor etwa 7 Stunden

Blog Image
Bildquelle: NiUS

Die Zahl schwerer Straftaten in Deutschland, an denen Afghanen beteiligt sind, erreicht seit Jahren hohe Werte – und erreicht inzwischen den Schock-Bereich. Innerhalb der vergangenen 10 Jahre kam es zu weit über 100.000 schweren Straftaten mit mindenstens einem afghanischen Tatverdächtigen, wie aktuelle Zahlen der Bundesregierung belegen.

Das Bundesinnenministerium legte die Zahlen offen. Sie gehen laut Bild auf eine Anfrage des AfD-Abgeordneten Jan Wenzel Schmidt zurück, diese wurden von Innenpolitiker Christoph de Vries (CDU) beantwortet. Grundlage sind die Daten der Polizeilichen Kriminalstatistik (PKS). Konkret hatte Schmidt das Innenministerium gefragt: „Wie viele Menschen wurden seit 2015 nach Kenntnis der Bundesregierung durch Afghanen in Deutschland ermordet, verletzt oder vergewaltigt?“

AfD-Politiker Jan Wenzel Schmidt im Bundestag

Die Antworten:

Runtergerechnet sind die Zahlen fast noch schockierender. 108.409 Fälle von 2015 bis 2024 = 10.841Gewalttaten durch Afghanen pro Jahr, etwa 900 pro Monat, rund 30 pro Tag! Für das Rekordjahr 2024: 14.217 Fälle = 39 pro Tag, knapp 1.185 pro Monat, 39 bis 40 am Tag und damit knapp 1,6 schwere Straftaten pro Stunde.

AfDler Schmidt wird dazu in Bild zitiert: „2024 verzeichnete unsere Polizei einen traurigen Rekord von 14.217 schweren Straftaten, begangen von Afghanen. Dass bisher lediglich 28 afghanische Straftäter abgeschoben wurden, mutet im Vergleich dazu – mit Verlaub – lächerlich an.“

CDU-Innenpolitiker Christoph De Vries lieferte die Schock-Zahlen.

Laut PKS 2024 hatten über 40 Prozent der Tatverdächtigen in Deutschland keinen deutschen Pass – bei nur 15 Prozent Ausländeranteil in der Bevölkerung. Bei den Verurteilungen lag der Anteil 2023 bei 38,9 Prozent. In den Gefängnissen waren im Juni 2025 sogar 45 Prozent der Insassen Ausländer.

Publisher Logo

Dieser Artikel ist von NiUS

Klicke den folgenden Button, um den Artikel auf der Website von NiUS zu lesen.

Weitere Artikel