Showdown in Washington: Nimmt Selenskyj endlich Vernunft an – oder wirft Trump ihn wieder raus?

vor etwa 2 Stunden

Blog Image
Bildquelle: Deutschland Kurier

Nach Alaska schaut die Welt jetzt gebannt auf die US-Hauptstadt Washington, wohin US-Präsident Donald Trump für Montag (18. August) den ukrainischen Präsidenten Wolodymyr Selenskyj einbestellt („eingeladen“) hat, um ihn auf einen Dreiergipfel zusammen mit Wladimir Putin einzuschwören – OHNE vorherigen Waffenstillstand! Wie die „New York Times“ (NYT) erfahren haben will, hat der US-Präsident auch die wichtigsten europäischen Staats- und Regierungschefs „eingeladen“. Die überlegten zunächst noch.

Wird Selenskyj zur Vernunft kommen, wird er seinen Widerstand gegen Gebietsabtretungen an Russland aufgeben oder kommt es wieder zum Eklat vor laufenden Kameras wie bei seinem Rauswurf aus dem Weißen Haus Ende Februar? #

Putin: „Wir sind Lösungen näher“

Kreml-Chef Putin sandte nach dem Gipfeltreffen mit Trump ein weiteres Signal des guten Willens. Er äußerte sich zufrieden über seine Gespräche mit Trump in Alaska. „Das Gespräch war sehr offen, inhaltlich reichhaltig und bringt uns meiner Meinung nach den gewünschten Lösungen näher“, sagte Putin vor einer Sitzung mit Vertretern der russischen Führung im Kreml, bei der er Details des Gipfeltreffens mit Trump in Alaska hinter verschlossenen Türen erläuterte.

„Wir haben seit Langem keine direkten Verhandlungen dieser Art auf einer solchen Ebene mehr geführt“, betonte Putin nach Angaben der staatlichen russischen Nachrichtenagentur Tass weiter. Russland respektiere die Position der US-Regierung über die Notwendigkeit einer raschen Beendigung der Kampfhandlungen in der Ukraine, sagte Putin weiter. „Nun, auch wir würden dies begrüßen und möchten alle Fragen mit friedlichen Mitteln lösen“, unterstrich der Kreml-Chef.

Merz, Macron und Starmer stimmen sich ab

Überraschend wurde bekannt: Auch europäische Staats- und Regierungschefs sind von US-Präsident Donald Trump zu dem Treffen mit dem Selenskyj in Washington „eingeladen“ worden. Dies berichtet die „New York Times“ (NYT) unter Berufung auf hochrangige europäische Beamte. Bundeskanzler Friedrich Merz (CDU), der britische Premierminister Keir Starmer und Frankreichs Präsident Emmanuel Macron wollten sich jetzt abstimmen und dann gemeinsam antworten, meldete die „Bild“-Zeitung unter Berufung auf Regierungskreise.

Selenskyj bestätigte unterdessen, dass er am Montag nach Washington fliegen werde. „Alle Details über das Ende des Krieges werde ich mit Präsident Trump besprechen“, schrieb er bei Telegram und ließ zumindest andeutungsweise Bereitschaft erkennen, von seinen bisherigen Maximalpositionen abrücken zu wollen: „Die Ukraine unterstreicht: Die Schlüsselfragen können auf der Ebene der Staatsführer besprochen werden und ein dreiseitiges Format ist dazu geeignet.“

Am Wochenende hatten Selenskyj und Trump gut eine Stunde telefoniert. Später wurden europäische Staats- und Regierungschefs zugeschaltet. Trump habe ihn und die Europäer über die „Hauptgesprächspunkte“ mit Putin informiert, teilte Selenskyj mit.

An dem Telefonat nahmen auch Bundeskanzler Friedrich Merz (CDU), EU-Kommissionspräsidentin Ursula von der Leyen (CDU, Frankreichs Präsident Emmanuel Macron und der britische Premierminister Keir Starmer teil. NATO-Generalsekretär Mark Rutte war ebenfalls in der Leitung.

Merz: Friedensabkommen wichtiger als Waffenstillstand!

Plötzlich, nach dem Gipfel Trump-Putin in Alaska und einer Unterrichtung durch den US-Präsidenten, gewinnt auch Bundeskanzler Friedrich Merz (CDU) ganz neue Einsichten. Merz hält auf einmal Friedensverhandlungen zwischen der Ukraine und Russland OHNE vorherigen Waffenstillstand für „vertretbar“ – vorausgesetzt, es komme schnell zu einem Abkommen. „Wenn das gelingt, ist das mehr wert als ein Waffenstillstand, der möglicherweise über Wochen andauert – ohne weitere Fortschritte in den politischen, diplomatischen Bemühungen“, sagte der Kanzler im ZDF.

Eine überraschende Wende, denn: Die Bundesregierung und andere europäische Regierungen hatten vor dem Treffen von US-Präsident Donald Trump und Russlands Präsident Wladimir Putin in Alaska penetrant darauf bestanden, dass ein sofortiger Waffenstillstand am Anfang eines Friedensprozesses in der Ukraine stehen müsse.

Kanzler stänkert

Mit Blick auf Trumps grandiose Inszenierung des Alaska-Gipfels stänkerte der bis auf die Knochen blamierte Kriegstreiber Merz, kleinkariert wie er ist: „Es war ein großes Protokoll. Die Presse in Russland jubelt. Ein bisschen weniger wäre auch genug gewesen.“

Das FAZIT zum Auftakt dieser neuen wichtigen weltpolitischen Woche lautet: Entgegen allen hämischen Kommentaren der Mainstream-Medien könnte der historische Alaska-Gipfel tatsächlich den Durchbruch auf dem Weg zum Frieden gebracht haben – getreu dem chinesischen Sprichwort: „Auch die längste Reise beginnt mit dem ersten Schritt.“ Einen Schritt, den das bornierte europäische Kriegstreiber-Kartell, angeführt von Friedrich Merz und Ursula von der Leyen (beide CDU), unfähig war, auf diplomatischem Weg herbeizuführen!

Publisher Logo

Dieser Artikel ist von Deutschland Kurier

Klicke den folgenden Button, um den Artikel auf der Website von Deutschland Kurier zu lesen.

Weitere Artikel