So viele leere Büros wie noch nie – aber umgebaut werden sie nur für Migranten

vor 5 Tagen

Blog Image
Bildquelle: NiUS

Nie gab es in Deutschland so viele leerstehende Büroräume wie jetzt – eines der größten Probleme unserer Zeit könnte gelöst werden, wenn man sie zu Wohnräumen umbauen würde.

Rund 152.000 zusätzliche Wohnungen mit einer Durchschnittsgröße von 70 Quadratmetern könnten in den sieben bedeutendsten Städten Deutschlands entstehen, wenn Büros entsprechend umgestaltet würden. Zu diesem Ergebnis kommt eine Studie des Immobilienberaters Bulwiengesa im Auftrag der Berlin Hyp, wie das Handelsblatt berichtet.

Deutschlandweit stehen Tausende Bürogebäude leer.

Seit Jahren wächst die Wohnungsnot in Deutschland. Rund 800.000 Wohnungen fehlen inzwischen, stellt der Deutsche Mieterbund fest. Bei Büroimmobilien dagegen ist der Leerstand seit Ausbruch der Coronapandemie massiv gewachsen und hat sich durch die Stagnation der Wirtschaft in den vergangenen zwei Jahren noch verstärkt. Allerdings sei eine Umwidmung von Büro- zu Wohnräumen eine Herausforderung, sagen Experten.

Die Zahl der Bauvorschriften in Deutschland ist in den vergangenen Jahren auf rund 20.000 gestiegen – darunter sind 4000 DIN-Normen. „Diese sind neben gestiegenen Zinsen sowie Bau- und Materialkosten verantwortlich, dass das Bauen vergleichsweise teuer geworden ist“, sagt Alexander Fieback von Bulwiengesa. Denn auch wenn bei Büroimmobilien die Hauptkonstruktion des Gebäudes erhalten bleibt, müssen die Baubehörden eine neue Genehmigung erteilen. Außerdem seien die technischen Anforderungen hoch: Aufwendige Nachrüstungen der Sanitärinstallation und Balkone, die an Bürogebäuden nicht vorhanden sind. Dazu sind die Anforderungen an Brand- und Schallschutz in Wohngebäuden anders als in Bürohäusern. Manchmal müssen auch neue Treppenhäuser eingezogen werden, was einen Eingriff in die Statik des Hauses bedeutet. Einen Komplettumbau erfordert der vielerorts repräsentative Eingangsbereich. Eine hohe und lichtdurchflutete Lobby mit viel Marmor und Kunst lässt sich nur mit großem baulichem Aufwand in Erdgeschosswohnungen samt kleinen Gärten verwandeln.

Um das Wohnungsproblem in Angriff zu nehmen, werden leerstehende Bürogebäude selten benutzt.

All diese Schwierigkeiten – und das geltende Baurecht – hindern viele Städte und Kommunen in Deutschland nicht daran, Bürogebäude zu Wohnunterkünften für Migranten umzubauen. Der Berliner Senat beispielsweise plant Großunterkünfte, in denen Asylbewerber dauerhaft leben sollen. In der Soorstraße 82 im bürgerlichen Bezirk Westend wird ein Bürogebäude umgebaut – Nutzfläche 27.000 Quadratmeter. Der Eigentümer bot die Büros für 25,80 Euro pro Quadratmeter an, das Landesamt für Flüchtlinge zahlt nach Angaben der Berliner Morgenpost 40 Euro pro Quadratmeter.

Kosten für drei Asylbewerberheime in Berlin:

Bei diesen Zahlen kann einem schwindelig werden. Vor allem denen, die verzweifelt eine bezahlbare Wohnung suchen – und seit Jahren keine finden.

Lesen Sie auch:165 Millionen Euro für 10 Jahre: Berlin plant Asyl-Koloss für 1.500 Migranten

Publisher Logo

Dieser Artikel ist von NiUS

Klicke den folgenden Button, um den Artikel auf der Website von NiUS zu lesen.

Weitere Artikel