Spahn rudert zurück – AfD-Politiker sollen doch nicht zu Ausschussvorsitzenden gewählt werden

vor 2 Tagen

Blog Image
Bildquelle: Apollo News

Der designierte Fraktionsvorsitzende der CDU/CSU Jens Spahn teilte auf X mit, dass man den Bericht des Verfassungsschutzes über die AfD „sehr ernst“ nehme. Weiter schreibt er: „Wir werden ihn in der Koalition auswerten und mögliche Konsequenzen mit der nötigen Sorgfalt beraten.“ Union und SPD würden gemeinsam und eng abgestimmt darüber entscheiden, wie „in den parlamentarischen Abläufen“ mit der AfD umgegangen werde.

„Eine Empfehlung, AfD-Abgeordnete zu Ausschussvorsitzenden zu wählen, wird es von unserer Seite nicht geben“, schreibt Spahn weiter. Spahn selbst sorgte vor wenigen Wochen für Aufmerksamkeit, als er genau so eine Normalisierung der AfD im parlamentarischen Umgang forderte – das scheint jetzt vom Tisch zu sein.

Am Freitag hatte das Bundesamt für Verfassungsschutz bekannt gegeben, die gesamte AfD als „gesichert rechtsextremistische Bestrebung“ einzustufen. Das 1.100 Seiten lange Gutachten soll nicht veröffentlicht werden. Doch offenbar liegt es dem Spiegel vor (mehr dazu hier). Innenministerin Nancy Faeser ließ das Gutachten fachlich nicht prüfen, bevor sie mit dem Ergebnis an die Öffentlichkeit ging.

Dabei hatte die stellvertretende Leiterin des Pressereferats im Bundesinnenministerium (BMI), Sonja Kock, am 16. April verkündet: „Wir werden als BMI das Gutachten prüfen, sobald es uns vorliegt.“ Doch das ist nicht geschehen, wie Bild berichtet. Gegenüber der Bild wurde das damit begründet, dass man nicht den Eindruck von politischer Einflussnahme entstehen lassen wollte. Viel wahrscheinlicher wirkt jedoch die Erklärung, dass Faeser die neue Einstufung noch vor dem nahenden Ende ihrer Amtszeit verkünden wollte (Apollo News berichtete).

Den Bericht des Verfassungsschutzes nehmen wir sehr ernst. Wir werden ihn in der Koalition auswerten und mögliche Konsequenzen mit der nötigen Sorgfalt beraten. Auch zum Umgang mit der AfD in den parlamentarischen Abläufen werden sich Union und SPD selbstverständlich eng…

— Jens Spahn (@jensspahn) May 4, 2025

Faeser erhielt das Gutachten am Montag und entschied sich am Mittwoch dazu, die Einstufung am Freitag veröffentlichen zu lassen. Der Verfassungsschutz stützt sich in seiner Argumentation für die Einstufung hauptsächlich auf das „ethnisch-abstammungsmäßige Volksverständnis“, das „nicht mit der freiheitlichen demokratischen Grundordnung vereinbar“ sei, wie es in der Pressemitteilung heißt.

Mehrere Verfassungsrechtler äußern gegenüber Apollo News ihre Kritik an der Entscheidung der Innenministerin. Der renommierte Verfassungsrechtler Rupert Scholz sagt gegenüber Apollo News, dass die Einstufung des Verfassungsschutzes eine „politische Aktion“ sei, die die Bundesinnenministerin Nancy Faeser kurz vor ihrem Amtsende „fährt“.

Der Verfassungsrechtler Volker Böhme-Neßler sagt, besonders „problematisch“ sei, „dass die Begründung sich auf ein tausendseitiges Gutachten stützt“, dieses aber „nicht veröffentlicht werden soll“. So etwas gehe „im Rechtsstaat nicht“ (mehr dazu hier).

Publisher Logo

Dieser Artikel ist von Apollo News

Klicke den folgenden Button, um den Artikel auf der Website von Apollo News zu lesen.

Weitere Artikel

Blog Image

vor etwa 1 Stunde

„Operation Sindoor“: Indien führt Luftschläge auf pakistanisches Territorium durch

Indien hat erstmals seit mehreren Jahren wieder Luftschläge auf pakistanischem Territorium durchführen lassen: In der Na...

Publisher Icon
Apollo News
Blog Image

vor etwa 2 Stunden

Niedersachsen will prüfen, ob AfD-Mitglieder im Staatsdienst, einem „besonderen Verfahren“ unterzogen werden können

Die niedersächsische Innenministerin Daniela Behrens überlegt, wie mit der AfD nach der Hochstufung durch den Verfassung...

Publisher Icon
Apollo News
Blog Image

vor etwa 3 Stunden

Hoffnungsschimmer in der Rezession – Dienstleister trotzen Flaute

Die deutsche Dienstleistungswirtschaft verzeichnete im Februar ein leichtes Umsatzplus. Laut Angaben des Statistischen B...

Publisher Icon
Apollo News
Blog Image

vor etwa 3 Stunden

„Hätte sehr gerne weitergemacht“: Lauterbach zeigt kein Verständnis dafür, dass er nicht erneut Gesundheitsminister wurde

Der mittlerweile ehemalige Bundesgesundheitsminister Karl Lauterbach hat sich in einem am Montag veröffentlichten Interv...

Publisher Icon
Apollo News
Blog Image

vor etwa 4 Stunden

Nach Klage: Ryanair führt non-binäre Anredeform ein

Die irische Fluggesellschaft Ryanair hat eine nicht-binäre Anredeform eingeführt, nachdem eine sich als nicht-binär beze...

Publisher Icon
Apollo News
Blog Image

vor etwa 4 Stunden

Was für eine Zangengeburt: Merz lässt sich von Linken und „Grünen“ doch noch ins Amt hieven!

Friedrich Merz ist der zehnte Kanzler der Bundesrepublik Deutschland. Der CDU-Wahlbetrüger  tritt sein Amt schwer beschä...

Publisher Icon
Deutschland Kurier