Stihl droht mit Abwanderung in die Schweiz

vor 8 Monaten

Blog Image
Bildquelle: Apollo News

Der Kettensägenhersteller Stihl droht damit, ein geplantes neues Werk nicht in Deutschland zu bauen. Denn aufgrund der geringeren Bürokratie und weniger Urlaubszeit sei die Arbeitsstunde in der Schweiz zehn Prozent günstiger als in der Bundesrepublik.

Aufsichtsratschef Nikolas Stihl sagte im Interview mit der Augsburger Allgemeinen, dass Deutschland bis 2030 Zeit habe, um die politischen und wirtschaftlichen Standortbedingungen zu verbessern. Bis dahin wolle man entscheiden, ob man das Werk in der Schweiz baut oder in Ludwigsburg.

„Aufgrund der toxischen Standort-Bedingungen in Deutschland – neben gestiegenen Baukosten sind das vor allem eine ausufernde Bürokratie und hohe Arbeitskosten – haben wir entschieden, diese Investition erst einmal nicht zu tätigen“, sagte Stihl. Die Produktion in Deutschland könne nur deshalb weiterlaufen, weil sie ständig erhöht werde und Prozesse automatisiert würden.

Nikolas Stihl sagte, dass die Arbeitslosenquote in Deutschland viel höher als sechs Prozent sei, wenn die geburtenstarken Jahrgänge in einen frühzeitigen Ruhestand gehen würden. „Die Krise ist längst am Arbeitsmarkt angekommen, wird aber nicht sichtbar. Ich mache mir große Sorgen um den Standort Deutschland“. „Der Rücken berührt die Wand“, betonte er. Denn jeder Arbeitsplatz, der in der Industrie verloren geht, bleibe verloren.

Anstatt die ausufernde Bürokratie einfach nur zu stoppen, müsse sie dringend abgebaut werden, sowohl in Deutschland als auch auf EU-Ebene. Wie Stihl sagte, seien in der letzten EU-Kommission 13.000 Verordnungen erlassen worden. „Der deutsche Standort hat innerhalb kürzester Zeit massiv an Wettbewerbsfähigkeit verloren.“

Im Dezember letzten Jahres musste Stihl bereits den Abbau von mehr als 100 Arbeitsplätzen an seinem Stammsitz im baden-württembergischen Waiblingen verkünden. Als Grund gab man damals die stark rückläufigen Umsatzzahlen sowie die Belastungen durch Inflation und die hohen Energiepreise an (Apollo News berichtete).

Nikolas Stihl äußerte schon Ende 2022 gegenüber der dpa deutlich, was er von der Politik rund um die Energiewende in Deutschland hält: Dilettantismus sei da „schon ein relativ schwaches Wort“. Seiner Ansicht nach hätten die Atomkraftwerke „selbstverständlich weiterlaufen müssen“. Denn die erneuerbaren Energien würden laut dem Stihl-Chef niemals grundlastfähig sein.

Publisher Logo

Dieser Artikel ist von Apollo News

Klicke den folgenden Button, um den Artikel auf der Website von Apollo News zu lesen.

Weitere Artikel

Blog Image

vor 20 Minuten

Robert Redford stirbt im Alter von 89 Jahren – das Sundance Kid schläft jetzt

Kein anderes Genre hat das Hollywood-Kino so geprägt wie der Western. Kein anderes hat so sehr die amerikanische Ideolog...

Publisher Icon
Tichys Einblick
Blog Image

vor 37 Minuten

„Nicht hilfreich“ war gestern – heute ist „hirnlose Wichsvorlage“

Was macht man, wenn einem ein Buch nicht gefällt? Man legt es weg. Oder, wenn man Denis Scheck heißt und bei den Öffentl...

Publisher Icon
Tichys Einblick
Blog Image

vor etwa 1 Stunde

Nach Mitarbeiter-Aufstand: NDR-Spitze will Julia Ruhs aus „Klar“ entfernen

Nach einer monatelangen Kampagne politisch links orientierter Mitarbeiter soll Julia Ruhs offenbar ihre Rolle als feste ...

Publisher Icon
Apollo News
Blog Image

vor etwa 1 Stunde

Gegen Bedenken der Anwohner: Stadt Kerpen baut Unterkunft für 700 Asylbewerber ... mit Gebetsräumen, getrennten Teestuben für Frauen und Männer und täglichem Catering

Demnächst beginnt der Bau einer Zentralen Unterbringungseinrichtung für „Flüchtlinge“ in Kerpen (Rhein-Erft-Kreis). Trot...

Publisher Icon
NiUS
Blog Image

vor etwa 1 Stunde

Der polnische Präsident Karol Nawrocki ist kein grosser Freund Deutschlands. Doch die Sorge vor Russland eint die beiden Länder

Der deutsche Kanzler Friedrich Merz wollte das deutsche Verhältnis zu Polen verbessern. Das erweist sich jedoch schwieri...

Publisher Icon
NZZ
Blog Image

vor etwa 1 Stunde

AfD mit bestem Ergebnis in Integrationsrat von Paderborn und Gummersbach gewählt

In Nordrhein-Westfalen vertreten Integrationsräte auf kommunaler Ebene die Interessen von Menschen mit Migrationshinterg...

Publisher Icon
Tichys Einblick