Neue Studie: 20 Prozent der Muslime neigen zu radikaler Haltung

vor 4 Monaten

Blog Image
Bildquelle: Tichys Einblick

Eine Studie der Forschungsstelle Islam und Politik an der Universität Münster kommt zu einem beunruhigenden Ergebnis: Jeder fünfte Muslim mit Migrationshintergrund in Deutschland hat eine emotionale Grundhaltung, die Radikalisierung begünstigen könnte – das wären mehr als eine Million Migranten.

Konkret ordneten die Forscher 19,9  Prozent der insgesamt 1887 befragten Muslime mit Migrationshintergrund einer Gefühlslage zu, die sie als „Ressentiment“ bezeichnen – ein Bündel aus persönlicher Kränkung, antiwestlichen oder antisemitischen Feindbildern und geringer Bereitschaft zur Selbstkritik. Hochgerechnet auf die gesamte muslimische Bevölkerung in Deutschland – zwischen 5,3 und 5,6 Millionen Menschen – beträfe dies über eine Million Personen.

Legt man dieses Ergebnis auf das Nachbarland Österreich um, wären das dort knapp 150.000 der 750.000 Muslime. Die gesellschaftspolitische Situation ist nach zehn Jahren der Massenzuwanderung und mit einem Erstarken des Islam in den großen Städten in Österreich kaum anders als in Deutschland.

Besonders alarmierend: Ein Drittel dieser Gruppe billigt den Einsatz von Gewalt als Reaktion auf empfundenes Unrecht. Etwa jeder Zehnte gab an, selbst bereit zu sein, Gewalt anzuwenden, um muslimische Interessen durchzusetzen. Das entspricht potenziell 100.000 Menschen, in Österreich wären das 17.500 Muslime, die dazu bereit wären.

Die Forscher stellten auch fest, dass viele aus der „Ressentiment“-Gruppe autoritäre Religionsvorstellungen vertreten. So bejahten viele Aussagen wie „Der Islam sollte die einzige und letztgültige politische Autorität sein“ oder dass die Scharia „viel besser als deutsche Gesetze“ sei.

Religionspsychologin Sarah Demmrich erklärte, man habe mit der emotionalen Verfassung des Ressentiments „einen neuen, starken Radikalisierungsfaktor“ identifiziert. Als zentrale Gegenmaßnahme nannte sie in der Neuen Osnabrücker Zeitung die Förderung innerislamischer Kritikfähigkeit: „Es braucht mehr reflektierte Auseinandersetzungen mit religiösen und gesellschaftlichen Fragen.“

Die Ergebnisse werfen ein Schlaglicht auf die Notwendigkeit differenzierter Präventionsarbeit im Bereich der politischen Bildung und Integration. Vor allem die emotionale Ebene und das subjektive Empfinden von Kränkung und Ausgrenzung müssten stärker in den Fokus genommen werden, so die Autoren der Studie.

Publisher Logo

Dieser Artikel ist von Tichys Einblick

Klicke den folgenden Button, um den Artikel auf der Website von Tichys Einblick zu lesen.

Weitere Artikel

Blog Image

vor 10 Minuten

Robert Redford stirbt im Alter von 89 Jahren – das Sundance Kid schläft jetzt

Kein anderes Genre hat das Hollywood-Kino so geprägt wie der Western. Kein anderes hat so sehr die amerikanische Ideolog...

Publisher Icon
Tichys Einblick
Blog Image

vor 27 Minuten

„Nicht hilfreich“ war gestern – heute ist „hirnlose Wichsvorlage“

Was macht man, wenn einem ein Buch nicht gefällt? Man legt es weg. Oder, wenn man Denis Scheck heißt und bei den Öffentl...

Publisher Icon
Tichys Einblick
Blog Image

vor etwa 1 Stunde

Nach Mitarbeiter-Aufstand: NDR-Spitze will Julia Ruhs aus „Klar“ entfernen

Nach einer monatelangen Kampagne politisch links orientierter Mitarbeiter soll Julia Ruhs offenbar ihre Rolle als feste ...

Publisher Icon
Apollo News
Blog Image

vor etwa 1 Stunde

Gegen Bedenken der Anwohner: Stadt Kerpen baut Unterkunft für 700 Asylbewerber ... mit Gebetsräumen, getrennten Teestuben für Frauen und Männer und täglichem Catering

Demnächst beginnt der Bau einer Zentralen Unterbringungseinrichtung für „Flüchtlinge“ in Kerpen (Rhein-Erft-Kreis). Trot...

Publisher Icon
NiUS
Blog Image

vor etwa 1 Stunde

Der polnische Präsident Karol Nawrocki ist kein grosser Freund Deutschlands. Doch die Sorge vor Russland eint die beiden Länder

Der deutsche Kanzler Friedrich Merz wollte das deutsche Verhältnis zu Polen verbessern. Das erweist sich jedoch schwieri...

Publisher Icon
NZZ
Blog Image

vor etwa 1 Stunde

AfD mit bestem Ergebnis in Integrationsrat von Paderborn und Gummersbach gewählt

In Nordrhein-Westfalen vertreten Integrationsräte auf kommunaler Ebene die Interessen von Menschen mit Migrationshinterg...

Publisher Icon
Tichys Einblick