Stuttgart: Falschparker werden mit Scan-Fahrzeugen ermittelt – weitere Städte könnten folgen

vor 4 Monaten

Blog Image
Bildquelle: Apollo News

In Stuttgart wird ein erster Test zur Ermittlung von Falsch- und Schwarzparkern mit Scan-Fahrzeugen durchgeführt. Seit Mitte April läuft der Test im Umfeld der Stuttgarter Universität Hohenheim. Wie das baden-württembergische Verkehrsministerium mitteilt, werden die Parkplätze in sechs Zonen um die Universität herum kontrolliert. Denn hier werden die vergebenen Parkplätze digital erfasst.

Dazu müssen die Kennzeichen der Autos entweder beim Parkautomaten oder in einer App hinterlegt werden. Die Fahrzeuge sind mit Kameras auf dem Dach ausgestattet, die die Kennzeichen scannen und mit einer Datenbank abgleichen. So soll ermittelt werden, ob Autos auf Parkplätzen stehen, für die sie nicht gezahlt haben. Die Scan-Autos sollen bis zu 1.000 Autos in der Stunde kontrollieren können, wohingegen Menschen zu Fuß nur 50 Autos pro Stunde schaffen.

Wie der SWR berichtet, sind die Fahrzeuge auch mit einem Laserscanner ausgestattet, der zentimetergenau messen kann, wo ein Auto steht. So sollen Falschparker erkannt werden, die zum Beispiel in der Nähe von Kreuzungen oder an Feuerwehreinfahrten parken. Die Daten von Fahrzeugen, die falsch parken, sollen für die Dauer des Ordnungswidrigkeitsverfahrens gespeichert werden.

Der Kontrolle durch Scan-Fahrzeuge lässt sich nicht widersprechen, wie das Verkehrsministerium aus Baden-Württemberg auf seiner Internetseite informiert. Die Fahrzeuge sind durch die Kameras auf dem Dach und durch eine entsprechende Beschriftung als Scan-Fahrzeuge erkennbar. In der Testphase in Stuttgart sollen für Falschparker, die mit der neuen Methode ermittelt wurden, noch keine Bußgelder verhängt werden.

Eine Kontrolle parkender Autos in Baden-Württemberg ist seit März durch das Landesmobilitätsgesetz erlaubt. Während in Stuttgart die Technik getestet wird, haben bereits andere Städte Interesse an den Scan-Fahrzeugen angemeldet. Mannheim hat sich als Modellstadt angeboten und die Stadt Freiburg möchte an einem Pilotprojekt teilnehmen, wie der SWR berichtet.

Auch Heilbronn und Heidelberg prüfen den Einsatz. Neben der Parkkontrolle sollen die Scan-Autos auch der Stadtplanung dienen. Die Firma DEX-Innovations hat das Fahrzeug entwickelt und vertreibt es auch international. Andreas Fleischmann von DEX-Innovations sagt gegenüber dem SWR: „Jeder von Ihnen hat sicher schon Studenten mit Klicktastern und Klemmbrettern durch die Straßen laufen sehen. Wir machen mit unseren Fahrzeugen exakt das Gleiche, nur eben digitalisiert und automatisierbar.“

Die Deutsche Umwelthilfe forderte bereits im April 2024, dass eine digitale Parkkontrolle auch in Deutschland eingeführt wird. Darauf habe sich die Ampel-Regierung im Koalitionsvertrag geeinigt. Diese digitale Kontrolle gibt es bereits in fünfzig europäischen Städten, darunter Paris, Rotterdam oder Warschau (Apollo News berichtete).

Publisher Logo

Dieser Artikel ist von Apollo News

Klicke den folgenden Button, um den Artikel auf der Website von Apollo News zu lesen.

Weitere Artikel

Blog Image

vor 20 Minuten

Robert Redford stirbt im Alter von 89 Jahren – das Sundance Kid schläft jetzt

Kein anderes Genre hat das Hollywood-Kino so geprägt wie der Western. Kein anderes hat so sehr die amerikanische Ideolog...

Publisher Icon
Tichys Einblick
Blog Image

vor 37 Minuten

„Nicht hilfreich“ war gestern – heute ist „hirnlose Wichsvorlage“

Was macht man, wenn einem ein Buch nicht gefällt? Man legt es weg. Oder, wenn man Denis Scheck heißt und bei den Öffentl...

Publisher Icon
Tichys Einblick
Blog Image

vor etwa 1 Stunde

Nach Mitarbeiter-Aufstand: NDR-Spitze will Julia Ruhs aus „Klar“ entfernen

Nach einer monatelangen Kampagne politisch links orientierter Mitarbeiter soll Julia Ruhs offenbar ihre Rolle als feste ...

Publisher Icon
Apollo News
Blog Image

vor etwa 1 Stunde

Gegen Bedenken der Anwohner: Stadt Kerpen baut Unterkunft für 700 Asylbewerber ... mit Gebetsräumen, getrennten Teestuben für Frauen und Männer und täglichem Catering

Demnächst beginnt der Bau einer Zentralen Unterbringungseinrichtung für „Flüchtlinge“ in Kerpen (Rhein-Erft-Kreis). Trot...

Publisher Icon
NiUS
Blog Image

vor etwa 1 Stunde

Der polnische Präsident Karol Nawrocki ist kein grosser Freund Deutschlands. Doch die Sorge vor Russland eint die beiden Länder

Der deutsche Kanzler Friedrich Merz wollte das deutsche Verhältnis zu Polen verbessern. Das erweist sich jedoch schwieri...

Publisher Icon
NZZ
Blog Image

vor etwa 1 Stunde

AfD mit bestem Ergebnis in Integrationsrat von Paderborn und Gummersbach gewählt

In Nordrhein-Westfalen vertreten Integrationsräte auf kommunaler Ebene die Interessen von Menschen mit Migrationshinterg...

Publisher Icon
Tichys Einblick