
Ein Jahr nach der Landtagswahl in Thüringen festigt die AfD ihre Dominanz: In einer aktuellen Umfrage des Instituts Insa im Auftrag der Funke-Mediengruppe erreicht die Partei unter Führung von Björn Höcke 37 Prozent – ein Zuwachs, der einen Rekordwert darstellt und den Abstand zur CDU weiter ausbaut.
Die repräsentative Erhebung zeigt die AfD auf einem Höchststand, während die CDU von Ministerpräsident Mario Voigt auf 25 Prozent kommt. Im Vergleich zur letzten Insa-Umfrage im Mai hat sich der Vorsprung der Rechtspartei damit vergrößert. Bei der Landtagswahl 2024 hatte die AfD mit 32,8 Prozent den ersten Platz belegt, die CDU folgte mit 23,6 Prozent.
Die aktuelle Koalition aus CDU, Bündnis Sahra Wagenknecht (BSW) und SPD würde in der Umfrage nur noch auf 41 Prozent kommen – schwächer als das Wahlergebnis von 45,5 Prozent im vergangenen Jahr. Besonders das BSW verliert an Boden: Die Wagenknecht-Partei sackt auf 9 Prozent ab, nach 15,8 Prozent bei der Wahl. Auch die SPD rutscht weiter ab und landet bei 7 Prozent (minus ein Prozentpunkt), was dennoch über den 6,1 Prozent aus 2024 liegt. Die Linke hält sich stabil bei 14 Prozent, nahe an den 13,1 Prozent der Landtagswahl. Die Grünen würden mit 3 Prozent erneut die Fünf-Prozent-Hürde verfehlen und somit aus dem Parlament fliegen. Die FDP taucht in der Umfrage unter den „sonstigen Parteien“ auf und hätte ebenfalls keine Chance auf Sitze.
Ähnlich bemerkenswert scheinen die Zahlen aus Sachsen-Anhalt: Eine Infratest-Umfrage Anfang September – ein Jahr vor der dortigen Landtagswahl – sah die AfD bei 39 Prozent, deutlich vor der CDU mit 27 Prozent. Das wären rund zehn Prozentpunkte weniger für die Christdemokraten im Vergleich zur Wahl 2021.
Ulrich Siegmund, der Fraktionsvorsitzende der AfD in Sachsen-Anhalt, wird von manchem als kommender Ministerpräsident gehandelt.
Auf Bundesebene schwankt die AfD in den Sonntagsfragen bei Werten rund um die 25 Prozent: Je nach Institut liegt sie mal vor der Union (wie bei Forsa), mal dahinter (Infratest dimap, Forschungsgruppe Wahlen, YouGov). In der jüngsten Insa-Umfrage sind AfD und CDU/CSU gleichauf.
Auch bei NIUS: Die Brandmauer: Geschichte eines gescheiterten ideologischen Bollwerks