Trendwende nicht in Sicht: Höchste Zahl von Firmenpleiten seit 2015

vor 6 Monaten

Blog Image
Bildquelle: NiUS

Immer mehr Unternehmenspleiten in Deutschland – die Anzahl der Insolvenzen steigt seit zwei Jahren kräftig.

Deutschland erlebt die höchste Zahl von Firmenpleiten seit 2015. Das geht aus einer Analyse des Instituts der deutschen Wirtschaft (IW) hervor, über die das Handelsblatt berichtet. „Seit 2022 steigt die Anzahl der Insolvenzen in Deutschland kontinuierlich an. Dieser Trend hat sich im vergangenen Jahr deutlich beschleunigt“, heißt es in der IW-Analyse.

So wurde im Jahr 2024 mit 21.812 Insolvenzen der höchste Stand seit 2015 erreicht. Im laufenden Jahr könnte der Wert laut IW noch einmal auf circa 25.800 Fälle ansteigen. Im Jahr 2023 hatte es noch 17.814 Insolvenzen gegeben. Schon das war gegenüber 2022 ein Anstieg um 22 Prozent.

Renommierte Marken verschwinden von der Bildfläche.

Besonders betroffen war die Industrie. So verzeichnete diese Branche laut IW 2023 eine Insolvenz-Zunahme um 18 Prozent im Vergleich zum Vorjahr auf 3257 Fälle. Pleiten in der Industrie haben eine besondere Bedeutung, da Unternehmen im verarbeitenden Gewerbe in der Regel größer sind als etwa im Dienstleistungssektor, analysiert das Handelsblatt.

Auch in der Baubranche war der Zuwachs der Pleiten mit gut 16 Prozent auf 2216 Fälle vergleichsweise hoch. Vor allem im Wohnungsbau kam es durch höhere Zinsen und fehlende Baulandausweisungen zu einem Einbruch der Baugenehmigungen.

Auch die Baubranche schwächelt erheblich.

Der starke Anstieg der Unternehmensinsolvenzen in Deutschland verteilt sich regional unterschiedlich. Besonders kräftig fällt der Anstieg in Niedersachsen (plus 38 Prozent auf 1888 Fälle) und Baden-Württemberg (plus 31,5 Prozent auf 2466 Fälle) aus. Berlin lag an dritter Stelle mit einem Zuwachs um 26 Prozent auf 2073 Insolvenzen. Einzig Bremen verzeichnete einen Rückgang der Insolvenzen.

Dass die Unternehmensinsolvenzen in letzter Zeit so stark gestiegen sind, begründen die IW-Experten vor allem mit der schwachen Konjunktur. In den vergangenen beiden Jahren ist die deutsche Wirtschaft leicht geschrumpft. Auch für 2025 sind die Aussichten trübe. Laut IW befindet sich die deutsche Wirtschaft aber nicht nur in einer konjunkturellen Schwächephase, sondern darüber hinaus auch in einer strukturellen Krise. So mache der Umbau der Wirtschaft zur Klimaneutralität vielen Unternehmen zu schaffen. „Im Automobilbereich und in anderen energieintensiven Sektoren funktionieren die Geschäftsmodelle nicht mehr“, sagt der Düsseldorfer Insolvenzverwalter Dirk Andres.

Immerhin: Normalerweise geht mit einem Anstieg der Insolvenzen ein Verlust von Arbeitsplätzen einher. Dieser Effekt sei bislang aber „noch nicht dramatisch“, heißt es in der IW-Analyse.

Mehr NIUS:Massenentlassungen bei Siemens: 6000 Jobs weg – Deutschland stark betroffen

Publisher Logo

Dieser Artikel ist von NiUS

Klicke den folgenden Button, um den Artikel auf der Website von NiUS zu lesen.

Weitere Artikel

Blog Image

vor 31 Minuten

Robert Redford stirbt im Alter von 89 Jahren – das Sundance Kid schläft jetzt

Kein anderes Genre hat das Hollywood-Kino so geprägt wie der Western. Kein anderes hat so sehr die amerikanische Ideolog...

Publisher Icon
Tichys Einblick
Blog Image

vor etwa 1 Stunde

„Nicht hilfreich“ war gestern – heute ist „hirnlose Wichsvorlage“

Was macht man, wenn einem ein Buch nicht gefällt? Man legt es weg. Oder, wenn man Denis Scheck heißt und bei den Öffentl...

Publisher Icon
Tichys Einblick
Blog Image

vor etwa 1 Stunde

Nach Mitarbeiter-Aufstand: NDR-Spitze will Julia Ruhs aus „Klar“ entfernen

Nach einer monatelangen Kampagne politisch links orientierter Mitarbeiter soll Julia Ruhs offenbar ihre Rolle als feste ...

Publisher Icon
Apollo News
Blog Image

vor etwa 1 Stunde

Gegen Bedenken der Anwohner: Stadt Kerpen baut Unterkunft für 700 Asylbewerber ... mit Gebetsräumen, getrennten Teestuben für Frauen und Männer und täglichem Catering

Demnächst beginnt der Bau einer Zentralen Unterbringungseinrichtung für „Flüchtlinge“ in Kerpen (Rhein-Erft-Kreis). Trot...

Publisher Icon
NiUS
Blog Image

vor etwa 1 Stunde

Der polnische Präsident Karol Nawrocki ist kein grosser Freund Deutschlands. Doch die Sorge vor Russland eint die beiden Länder

Der deutsche Kanzler Friedrich Merz wollte das deutsche Verhältnis zu Polen verbessern. Das erweist sich jedoch schwieri...

Publisher Icon
NZZ
Blog Image

vor etwa 2 Stunden

AfD mit bestem Ergebnis in Integrationsrat von Paderborn und Gummersbach gewählt

In Nordrhein-Westfalen vertreten Integrationsräte auf kommunaler Ebene die Interessen von Menschen mit Migrationshinterg...

Publisher Icon
Tichys Einblick