Trumps „Diktator“-Vorwürfe an Selenskyi: Nur wirrer Tweet oder kalkulierter Schock?

vor 7 Monaten

Blog Image
Bildquelle: Apollo News

Ukraines Präsident Selenskyi sei ein „Diktator ohne Wahlen“, der „die Vereinigten Staaten von Amerika überredete, 350 Milliarden Dollar auszugeben, um in einen Krieg einzutreten, der nicht gewonnen werden konnte, der nie hätte beginnen müssen“, erklärte US-Präsident Trump am Donnerstag in einem langen Tweet in dem er auch diverse Fehler in der Ukraine-Politik seines Vorgängers Joe Biden anprangerte.

Aber Selenskyi als Diktator, der Krieg wollte? Obwohl doch ganz offensichtlich Russland den Schritt zur Invasion unternahm? Das ist kurz gesagt, natürlich vor allem eins: Schwachsinn. Aus Deutschland hagelt es in der Folge jetzt die verschiedenste Trump-Beschimpfungen, „Verräter“ wohl am beliebtesten. All das wird an Trumps Meinung natürlich erst recht wenig ändern. Die große Frage ist eher: Wie sieht die denn wirklich aus?

Vor allem aus vielen Widersprüchen, muss man sagen. Das begann schon mit der Aufstellung seines Kabinetts: Als er den außenpolitischen Hardliner Marco Rubio als neuen Außenminister nominierte, sorgte er für viel Empörung im isolationistischen Flügel seiner Partei um Figuren wie Tucker Carlson. Traditionelle Reagan-Republikaner hingegen waren dann empört über die Nominierung von Ex-Demokratin Tulsi Gabbard, die nun neue Direktorin der nationalen Nachrichtendienste geworden ist.

Was jetzt den Ukraine-Konflikt angeht, ist es noch schwieriger Trumps Position zu dechiffrieren. Was ist Verhandlungstaktik, was ist das endgültige Ziel, worauf will er bestehen? All das ist aktuell in der Luft. Denn dem wütenden „Diktator“-Tweet stehen auch Trump-Aussagen von vor wenigen Tagen gegenüber in denen er Selenskyi einen persönlichen Freund nannte.

Nach Trumps Wahl feierten offenbar auch einige in Selenskyis Umfeld, der ukrainische Präsident lobte ausdrücklich Trumps Ansatz des „Friedens durch Stärke“ und blickte einer „Ära starker [USA] unter Präsident Trumps entschlossener Führung“ entgegen. Trumps Ukraine-Beauftragter Kellogg hob derweil ebenfalls am Donnerstag in Kiew die „Bedeutung der Souveränität dieser Nation und ihrer Verteidigung“ hervor.

When are we Europeans going to stop being scandalised about Donald Trump and start helping him to end this war?

Of course Ukraine didn’t start the war. You might as well say that America attacked Japan at Pearl Harbor.

Of course a country undergoing a violent invasion should…

— Boris Johnson (@BorisJohnson) February 19, 2025

Ist der Trump-Tweet also nur Show? Um die Europa mit einem Schock-Moment zu zwingen, selbst aufzurüsten? Das glaubt zumindest der britische Ex-Premier und großer Ukraine-Unterstützer Boris Johnson: „Wann hören wir Europäer endlich auf, uns über Donald Trump aufzuregen und beginnen, ihm zu helfen, diesen Krieg zu beenden?“, schrieb der als Reaktion über die jüngste Trump-Empörung.

Natürlich habe Russland und nicht die Ukraine den Krieg begonnen, natürlich könne ein Land im Krieg keine Wahlen abhalten – Großbritannien hätte dies auch nicht während dem Zweiten Weltkrieg – und natürlich lägen Selenskyis Zustimmungswerte nicht bei 4 Prozent, sondern seien eher „ungefähr gleich hoch wie die von Trump“. Aber: „Trumps Aussagen sollen nicht historisch korrekt sein, sondern die Europäer zum Handeln schockieren“, so Johnson.

Er forderte etwa eine Beschlagnahmung eingefrorener russischer Konten. Aber gerade auch die eigene Verteidigungsfähigkeit hochzufahren, dürfte Johnson im Hinterkopf haben. „Wir müssen ernst machen und zwar schnell“, meint jedenfalls der Ex-Premier.

Und ja, eins ist klar: Dass die Europäer immer noch viel zu wenig für die eigene Verteidigung tun ist ein Dauerthema für Amerika – nicht nur bei Trump und den Republikanern sondern auch bei Demokraten.

Wer sich selbst verteidigen kann, den respektiert Trump – das zeigte er bei Israel oder Polen. Bei Ländern wie Deutschland, die jahrelang seine Warnungen vor russischer Gas-Abhängigkeit und Forderungen zur Wiederaufstockung der Bundeswehr ignorierten und jetzt – man muss es so hart sagen – nur noch über Trump jammern, ohne etwas zu unternehmen, da sieht es eben anders aus.

Vielleicht versucht er jetzt tatsächlich den Kontinent zu schocken, um die Verbündeten zum aufrüsten zu bringen. Oder es ist Teil Show rund um die Friedensverhandlungen. Oder es ist eben nur ein wirrer Trump-Tweet.

Egal ob Johnsons Schock-Theorie stimmt oder nicht – in jedem Fall stünde Deutschland sicherer und wohl mit mehr Respekt von Trump da, wenn man als bevölkerungsreichstes und wirtschaftsstärkstes europäisches NATO-Land auch eine der eigenen Größe angemessene Armee hätte. Aber statt dem schlagkräftigste Militär Europas, kommt aus Deutschland vor allem die größte Empörungswelle – jedes Mal wenn Trump twittert.

Publisher Logo

Dieser Artikel ist von Apollo News

Klicke den folgenden Button, um den Artikel auf der Website von Apollo News zu lesen.

Weitere Artikel

Blog Image

vor 35 Minuten

Nach Mitarbeiter-Aufstand: NDR-Spitze will Julia Ruhs aus „Klar“ entfernen

Nach einer monatelangen Kampagne politisch links orientierter Mitarbeiter soll Julia Ruhs offenbar ihre Rolle als feste ...

Publisher Icon
Apollo News
Blog Image

vor 41 Minuten

Gegen Bedenken der Anwohner: Stadt Kerpen baut Unterkunft für 700 Asylbewerber ... mit Gebetsräumen, getrennten Teestuben für Frauen und Männer und täglichem Catering

Demnächst beginnt der Bau einer Zentralen Unterbringungseinrichtung für „Flüchtlinge“ in Kerpen (Rhein-Erft-Kreis). Trot...

Publisher Icon
NiUS
Blog Image

vor etwa 1 Stunde

Der polnische Präsident Karol Nawrocki ist kein grosser Freund Deutschlands. Doch die Sorge vor Russland eint die beiden Länder

Der deutsche Kanzler Friedrich Merz wollte das deutsche Verhältnis zu Polen verbessern. Das erweist sich jedoch schwieri...

Publisher Icon
NZZ
Blog Image

vor etwa 1 Stunde

AfD mit bestem Ergebnis in Integrationsrat von Paderborn und Gummersbach gewählt

In Nordrhein-Westfalen vertreten Integrationsräte auf kommunaler Ebene die Interessen von Menschen mit Migrationshinterg...

Publisher Icon
Tichys Einblick
Blog Image

vor etwa 2 Stunden

OLG Stuttgart: Höchststrafe für den Polizisten-Killer von Mannheim! Mutter bricht in Tränen aus

Das Oberlandesgericht (OLG) Stuttgart hat den islamistischen Polizisten-Killer von Mannheim zu einer lebenslangen Haftst...

Publisher Icon
Deutschland Kurier
Blog Image

vor etwa 2 Stunden

Neben Paderborn: AfD wurde im Integrationsrat in Gummersbach auf Platz 1 gewählt

Auch in Gummersbach kam die AfD bei der Wahl des Integrationsrats am 14. September auf Platz eins. Von 13.685 Wahlberech...

Publisher Icon
Apollo News