Umfrage zu Elektroautos: Nach wie vor keine Akzeptanz

vor etwa 4 Stunden

Blog Image
Bildquelle: Tichys Einblick

Was Automobilmarktexperten schon immer gewusst haben, wurde durch eine Studie des Meinungsforschungsinstituts Civey (Berlin) im Auftrag der Automobilwoche erneut bestätigt: Die große Mehrheit der Autofahrer steht der Elektromobilität unvermindert skeptisch gegenüber und will weiter Verbrenner fahren.

Das Modellangebot der Elektroautos ist, und zwar nicht nur in China, größer geworden. Das Ladenetz ist dichter geworden und auch die Batterietechnik hat, in Form längerer Reichweiten und kürzerer Ladezeiten, Fortschritte gemacht.

Die von der Automobilwoche angeführten Gründe für die anhaltende Ablehnung von Elektroautos sind mehrheitlich bereits bekannt. Allerdings wird ein wesentlicher Grund außer Acht gelassen

Reichweitenangst und Kosten dominieren also weiterhin die kritische Einstellung der Automobilisten. Für fast jeden Zweiten ist der Anschaffungspreis das entscheidende Ausschlusskriterium.

Entsprechend dominieren bei den Anreizen zur Anschaffung eines E-Autos finanzielle Aspekte: Kostengünstigen Strom zum Laden sehen 41 Prozent der Befragten als ausschlaggebend an. Für 30 Prozent sind Steuervergünstigungen, für immerhin 29 Prozent staatliche Kaufprämien entscheidend. Ebenfalls bemerkenswert: Nur jeder Siebte (15 Prozent) würde eventuell ein E-Auto kaufen, wenn es mehr Kleinwagen gäbe. Die befürchtete chinesische Offensive in diesem unteren Segment ist also volumenmäßig begrenzt.

Und noch eine Erkenntnis liefert die Civey-Umfrage: Deutsche Autofahrer wollen in der Mehrheit keine gebrauchten Elektroautos. Für knapp zwei Drittel (63 Prozent) der Verbraucher, die in den nächsten zwölf Monaten einen Gebrauchten kaufen wollen, kommt ein E-Auto nicht infrage. Knapp die Hälfte (47 Prozent) schließt einen Kauf sogar kategorisch aus.

Das hat natürlich Konsequenzen für die Nachfrage nach E-Neuwagen. Wer befürchten muss, beim späteren Verkauf seines gebrauchten E-Autos hohe Verluste zu erleiden – der Handel und Leasing-Unternehmen machen gerade beim Weiterverkauf und den Restwerten schmerzvolle Erfahrungen –, wird bei der Anschaffung eines neuen E-Autos sehr zurückhaltend sein. Dies erklärt, dass die Flotten-Verkäufe von Elektroautos drastisch zurückgegangen sind. In der nächsten einschlägigen Umfrage dürfte dieser Aspekt unter den Ablehnungsgründen sicher aufgenommen werden.

Alles in allem zeigt sich, dass dem Bürger beim Autokauf das enge finanzielle Hemd immer noch näher ist als der weite grüne Rock. Die Mehrheit ist offensichtlich nicht von grün-woken Weltrettungsfantasien infiziert.

Publisher Logo

Dieser Artikel ist von Tichys Einblick

Klicke den folgenden Button, um den Artikel auf der Website von Tichys Einblick zu lesen.

Weitere Artikel