
Acht Wochen nach dem Amtsantritt der neuen Bundesregierung unter Friedrich Merz (CDU) fällt das Urteil der öffentlichen Meinung kritisch aus. Der aktuelle Insa-Meinungstrend zeigt, dass die Bürger die bisherige Kanzlerschaft von Friedrich Merz als noch schlechter einschätzen als jene von Altkanzlerin Angela Merkel.
Konkret bewerten 36 Prozent der Befragten die Arbeit von Friedrich Merz schlechter als die von Angela Merkel. Im Gegensatz dazu sind lediglich 18 Prozent der Meinung, dass Merz seine Aufgabe besser macht als die Altkanzlerin. Nur 14 Prozent der Befragten finden, dass beide Politiker ihre Arbeit gut machen beziehungsweise gut gemacht haben. 21 Prozent befinden, dass Merz seine Arbeit genauso schlecht macht wie zuvor Angela Merkel.
Im direkten Vergleich mit seinem Vorgänger Olaf Scholz (SPD) kann sich Friedrich Merz immerhin leicht absetzen. Der Umfrage zufolge schätzen ihn 26 Prozent der Wähler besser ein als Olaf Scholz. 20 Prozent waren mit Scholz zufriedener als mit Merz und 12 Prozent finden, dass beide Kanzler eine gute Bilanz vorweisen können. Die relative Mehrheit ist jedoch sowohl mit Olaf Scholz als auch mit Friedrich Merz unzufrieden. 30 Prozent sind der Meinung, dass Merz eine genauso schlechte Arbeit wie Olaf Scholz macht.
In der Sonntagsfrage dominieren nach wie vor die Union und die AfD die Umfrage. 28 Prozent aller Wähler würden demnach für die CDU/CSU votieren. Die AfD kommt auf Zustimmungswerte von 23,5 Prozent. Bei beiden Parteien gab es in der Wählerbeliebtheit keine Veränderung gegenüber der Vorwoche. Drittstärkste Kraft bleibt die SPD. Diese büßt jedoch einen Prozentpunkt ein und kommt nur noch auf 14,5 Prozent. Auch die Grünen verlieren einen halben Prozentpunkt. Nur noch 11 Prozent der Wähler würden für die Partei stimmen.
Deutlich zulegen kann hingegen die Linke. Auch sie kommt nun auf 11 Prozent aller Stimmen. Dies sind 1,5 Prozent mehr als in der Vorwoche. Nicht im Bundestag vertreten wären nach wie vor das BSW und die FDP. Sie kommen je auf 4,5 beziehungsweise 3,5 Prozent. Auch werden in der aktuellen Umfrage die Zustimmungswerte nach Geschlecht aufgeschlüsselt. Überproportional häufig werden demnach Grüne und Linke von Frauen gewählt. CDU/CSU und die AfD sind vor allem bei Männern beliebt.