
In der neuesten Umfrage des Meinungsforschungsinstituts INSA liegen Union und AfD erstmals mit 24 Prozent gleichauf. Verglichen mit ihrem Bundestagswahlergebnis von 28,6 Prozent haben CDU und CSU mittlerweile über vier Prozentpunkte verloren. Die AfD hingegen konnte ihre Zustimmungswerte kontinuierlich steigern – seit der Wahl am 23. Februar hat sie 3,2 Prozent zugelegt.
Die SPD liegt unverändert bei 16 Prozent und hält damit ihren Wert der Bundestagswahl weitgehend. In den Wochen nach der Wahl haben die Sozialdemokraten rund 0,5 Prozent einbüßen müssen. Andere Institute sehen die SPD sogar noch schwächer. Die Grünen erreichen nun 11 Prozent und bleiben damit nahezu unverändert. Der neuen Umfrage zufolge erreicht die Linke 11 Prozent, sie würde damit ihr Ergebnis bei der Bundestagswahl ebenfalls ein wenig verbessern.
Bei einer erneuten Wahl hätten das BSW und die FDP derzeit keine Aussicht auf einen Einzug in den Bundestag; beide Parteien liegen der Umfrage zufolge derzeit bei vier Prozent. Die sonstigen Parteien kämen derzeit insgesamt auf sechs Prozent. Die Liberalen verpassten Ende Februar den Wiedereinzug in den Bundestag. Auch das BSW schaffte es aus dem Stand nicht in den Bundestag; der Partei von Sahra Wagenknecht fehlten am Ende nur circa 9.000 Stimmen, um in den Bundestag einzuziehen.
Für Friedrich Merz und die Union geht es seit der Bundestagswahl in den Umfragen stetig bergab; auch in den persönlichen Umfragen trauen die Bürger dem wohl baldigen Kanzler nicht mehr viel zu. Laut einer Civey-Umfrage für die Welt trauen 63 Prozent der Bürger dem CDU-Chef nicht zu, einen Politikwechsel herbeizuführen. Lediglich 26 Prozent glauben noch, dass sich die Politik in Deutschland durch den 69-Jährigen verändern könnte. Elf Prozent sind unentschieden.
Laut einer YouGov-Umfrage aus der vergangenen Woche erwarten nur neun Prozent der Befragten, dass sich ihre Lebensbedingungen unter einer schwarz-roten Bundesregierung verbessern würden. 30 Prozent hingegen befürchten, dass sich ihre Lebensbedingungen verschlechtern könnten. Fast die Hälfte der Wahlberechtigten rechnet mit keinerlei Veränderung.
Gut ein Monat ist seit der Bundestagswahl vergangen, Friedrich Merz hat seine Kanzlerschaft nicht einmal angetreten und bereits jetzt sitzt ihm die AfD im Nacken. Friedrich Merz kündigte in den Monaten vor der Wahl noch mit breiter Brust an, die AfD halbieren zu wollen, daraus ist offensichtlich nichts geworden.