
Volkswagen zieht sich gänzlich aus der Oberklasse zurück! Das SUV-Topmodell Touareg wird im Jahr 2026 das letzte Mal vom Band laufen – eine Nachfolge-Generation ist nicht geplant.
Es war der große Aufbruch in die Oberklasse, den Patriarch Ferdinand Piëch kurz vor der Jahrtausendwende für die Volkswagen-Kernmarke ausrief. Und mit dem Phaeton und dem Touareg folgten die entsprechenden Modelle auf dem Markt. Im kommenden Jahr wird sein Oberklasse-Ausruf nun beerdigt. Der Konzern stellt die Produktion des Top-SUV Touareg ein.
Der Volkswagen-Touareg ist das letzte verbliebende Oberklasse-Modell im Portfolio der Kernmarke Volkswagen. Die Oberklasse-Limousine Phaeton lief zuletzt 2016 vom Band.
In Deutschland wurde bis einschließlich 2024 insgesamt 212.104 Touareg zugelassen. Seit 2002 war der SUV auf dem Markt, seit 2018 fährt die dritte Generation. Nach 24 Jahren wird nun im kommenden Jahr Schluss sein. Auf Anfrage von Branchenmedien wollte ein Konzernsprecher weder bestätigen noch dementieren. Doch allein der Fakt, dass von der Nachfolger-Generation jede Spur fehle, spreche Bände. Üblicherweise wird das Modell im Acht-Jahres-Rhytmus erneuert.
Luxus im Innenraum: Große Displays, Leder, beheizte und belüftete Sitze
Mit dem Touareg verlässt auch das letzte Fahrzeug mit 6-Zylinder-Motoren das Portfolio der Marke Volkswagen. Wer einen kräftigen Diesel sucht, muss beim Konzernbruder Audi stöbern. Größtes Modell in der VW-Palette bleibt der VW Tayron, welcher als gestrecktes Modell des VW Tiguan einen neuen Namen erhielt.
Die erste Generation des VW Touareg (ab 2002) hatte eine üppige Motorenpalette. Einstiegsmotor war ein 5-Zylinder Diesel. Die Topmodelle waren ein W12-Einspritzer sowie ein V10-Dieselmotor.
Ein Comeback könnte der Touareg als Elektroauto feiern. Die Kernmarke könnte sich an den Komponenten des Porsche Cayenne EV bedienen, welcher 2026 seine Premiere feiern soll. Dieser könnte dann auch die Kunden bedienen, welche sich ein Fahrzeug mit hoher Anhängelast wünschen. 3,5 Tonnen sollen dann auch bei dem elektrischen Cayenne möglich sein.
Lesen Sie auch: Verkehrsminister von Schleswig-Holstein bestellt sich Audi S8 mit 571 PS