Waakirchen: Bewohner wehren sich geschlossen gegen Flüchtlingsunterkunft in Lagerhalle

vor 9 Monaten

Blog Image
Bildquelle: Apollo News

„Wir schaffen das nicht“ – mit Sprüchen wie diesem protestieren zwei kleine Demonstrantengruppen am Dienstag vor der Bürgerversammlung in Waakirchen. An diesem Abend wurde in der Turnhalle der kleinen bayerischen Gemeinde über die Errichtung einer Unterkunft für 150 Flüchtlinge im 800-Einwohner-Ortsteil Marienstein diskutiert, davon berichtete Merkur. An der Versammlung nahmen mehr Menschen teil als erwartet: Rund 400 Bewohner drängten sich in die Turnhalle – ein Radweg musste wegen des Andrangs zu Parkplätzen umfunktioniert werden.

Die Bürgerversammlung wurde von der Initiative „Miteinander für unser Dahoam – Stoppt die Massenunterkunft in Marienstein” initiiert. Diese wurde gegründet, nachdem im Juli dieses Jahres der Landrat einen Antrag für die Errichtung der Unterkunft gestellt hatte – ohne Absprache mit der Gemeinde. Obwohl bereits eine Unterkunft in Marienstein für 40 Flüchtlinge realisiert wird, forderte der Landkreis eine zusätzliche Unterkunft in Marienstein für 150 Flüchtlinge – das versetzte die Gemeindevertretung und Anwohner in Entsetzen.

Auch auf der Bürgerversammlung zeichnete sich klar ab: Die Bewohner sind eindeutig und geschlossen gegen die Errichtung der Flüchtlingsunterkunft in der Lagerhalle in Marienstein. Die Gemeindevertretung, die die Versammlung leitete, stimmte zu, dass die Halle als Unterkunft ungeeignet ist. Als Teil der Bürgerversammlung war ursprünglich zusätzlich die Abstimmung der Gemeinderatssitzung über den Bauantrag der Unterkunft geplant.

Das fiel ins Wasser, da das Landratsamt den Bauantrag noch vor der Bürgerversammlung zurückgezogen hat. Somit konnte noch nicht darüber abgestimmt werden. Zusätzlich ließ sich auf der gesamten Bürgerversammlung kein einziger Vertreter des Landratsamtes blicken. Allerdings forderte der Landkreis die Gemeinde dazu auf, eine Alternative für die Asylhalle auszuarbeiten.

Der Gemeinderat schlug das „Schaftlacher“-Modell vor. Das Modell wendete Waakirchen bereits 2016 an, bei dem im Ortsteil Schaftlach anstelle eines Containerdorfes Gebäude für die Flüchtlinge errichtet wurden. Diese sollen nach zehn Jahren als Wohnraum für Gemeindebewohner mit geringem Einkommen bereitgestellt werden. In Marienstein sollen die Gebäude den Flüchtlingen allerdings für 15 Jahre bereitgestellt werden. Dem stimmt auch das Landratsamt zu, berichtet die Gemeindevertretung.

Der Landkreis beharrt jedoch weiterhin darauf, die Lagerhalle in Marienstein als Flüchtlingsunterkunft zu nutzen. Das wolle sich die Gemeinde nicht gefallen lassen und nun dagegen klagen, verkündete die Vertretung: „Wir haben zwei Rechtsanwälte engagiert”. Es folgte laut Merkur eine Menge Applaus von den anwesenden Bewohnern. Die Gemeinde hatte bereits gegenüber dem Landratsamt erklärt, das „Schaftlacher Modell“ nicht zu unterstützen, sollte die Unterkunft in der Lagerhalle dennoch errichtet werden. Daraufhin warf das Landratsamt der Gemeinde Erpressung vor.

Der weitere Abend der Bürgerversammlung verlief weitgehend ruhig. Abschließend zur Bürgerversammlung fand eine Fragerunde der Bewohner statt. Eigentlich sollten sich die Vertreter des Landratsamtes den Fragen der betroffenen Bürger vor Ort stellen. Da kein Vertreter zur Bürgerversammlung erschienen war, wurden die Antworten auf die Sorgen der Anwohner per E-Mail beantwortet und von Gemeindevertretern vorgelesen.

Eine Vielzahl der Fragen drehte sich dabei um die Gewährleistung der Sicherheit, vor allem der Kinder. Es wurde gefragt, ob ein Service eingerichtet werde, der die Schüler beim Ein- und Aussteigen des Busses überwacht. Darauf antwortete das Landratsamt, dass dafür keine Notwendigkeit bestehe, da die Bewohner der Unterkunft Schutzsuchende und keine Kriminellen seien.

Dem stimmt auch Grünen-Gemeinderätin Evi Obermüller, Lehrerin am Gymnasium Tegernsee, zu. Die Turnhalle dort, die gegenüber der Bushaltestelle der Schule liegt, sei seit über zwei Jahren bewohnt gewesen. Als Mitglied des Helferkreises habe sie keine Situation erlebt, die ihr Angst gemacht hätte, behauptet die Gemeinderätin.

Zusammen mit der bereits eingerichteten Unterkunft mit 40 Flüchtlingen, werden mit der geplanten Großunterkunft künftig insgesamt 200 Flüchtlinge in Marienstein leben. Dabei zählt der Ortsteil Marienstein, als Teil der Gemeinde Waakirchen, lediglich 800 Bewohner (stand 2011). Somit käme auf jeden 4. Bewohner ein Flüchtling.

Publisher Logo

Dieser Artikel ist von Apollo News

Klicke den folgenden Button, um den Artikel auf der Website von Apollo News zu lesen.

Weitere Artikel

Blog Image

vor 31 Minuten

Nach Mitarbeiter-Aufstand: NDR-Spitze will Julia Ruhs aus „Klar“ entfernen

Nach einer monatelangen Kampagne politisch links orientierter Mitarbeiter soll Julia Ruhs offenbar ihre Rolle als feste ...

Publisher Icon
Apollo News
Blog Image

vor 37 Minuten

Gegen Bedenken der Anwohner: Stadt Kerpen baut Unterkunft für 700 Asylbewerber ... mit Gebetsräumen, getrennten Teestuben für Frauen und Männer und täglichem Catering

Demnächst beginnt der Bau einer Zentralen Unterbringungseinrichtung für „Flüchtlinge“ in Kerpen (Rhein-Erft-Kreis). Trot...

Publisher Icon
NiUS
Blog Image

vor etwa 1 Stunde

Der polnische Präsident Karol Nawrocki ist kein grosser Freund Deutschlands. Doch die Sorge vor Russland eint die beiden Länder

Der deutsche Kanzler Friedrich Merz wollte das deutsche Verhältnis zu Polen verbessern. Das erweist sich jedoch schwieri...

Publisher Icon
NZZ
Blog Image

vor etwa 1 Stunde

AfD mit bestem Ergebnis in Integrationsrat von Paderborn und Gummersbach gewählt

In Nordrhein-Westfalen vertreten Integrationsräte auf kommunaler Ebene die Interessen von Menschen mit Migrationshinterg...

Publisher Icon
Tichys Einblick
Blog Image

vor etwa 2 Stunden

OLG Stuttgart: Höchststrafe für den Polizisten-Killer von Mannheim! Mutter bricht in Tränen aus

Das Oberlandesgericht (OLG) Stuttgart hat den islamistischen Polizisten-Killer von Mannheim zu einer lebenslangen Haftst...

Publisher Icon
Deutschland Kurier
Blog Image

vor etwa 2 Stunden

Neben Paderborn: AfD wurde im Integrationsrat in Gummersbach auf Platz 1 gewählt

Auch in Gummersbach kam die AfD bei der Wahl des Integrationsrats am 14. September auf Platz eins. Von 13.685 Wahlberech...

Publisher Icon
Apollo News