
Die traditionsreiche Wahl der Deutschen Weinkönigin wird nach fast 80 Jahren erstmals auch für Männer geöffnet und trägt künftig den geschlechterneutralen Namen „Wahl der Deutschen Weinmajestät“. Das teilte das Deutsche Weininstitut in Bodenheim (Rheinland-Pfalz) der Deutschen Presse-Agentur mit.
Am 26. September dieses Jahres werden in Neustadt an der Weinstraße erstmals zwei männliche Kandidaten an der Wahl teilnehmen. Sollte einer dieser beiden gewinnen, wird er den Titel „Deutscher Weinkönig“ tragen und anstelle einer Krone eine Amtskette erhalten.
Die Wahl zur Deutschen Weinkönigin besteht seit 1949 und war traditionell ausschließlich Frauen vorbehalten. In den regionalen Wettbewerben gab es jedoch bereits Anpassungen: So trat im November letzten Jahres bei der Wahl der baden-württembergischen Weinkönigin ein Mann an. Auch Rheinhessen wählte im September 2024 mit Levin McKenzie erstmals einen männlichen Weinkönig.
Die Deutsche Weinkönigin ist die jährlich gewählte Repräsentantin des deutschen Weins. Der Wettbewerb zur Auswahl findet traditionell im Saalbau in Neustadt an der Weinstraße statt, wo die Gebietsweinköniginnen der 13 deutschen Anbaugebiete gegeneinander antreten. Der oder die Sieger(in) wird für ein Jahr zum Aushängeschild der deutschen Weinbranche und vertritt die Interessen von rund 14.000 Winzern im In- und Ausland.