WEF in Davos: Klaus Schwab gibt Führung überraschend ab

vor 7 Tagen

Blog Image
Bildquelle: Tichys Einblick

Zwar hatte Schwab seinen Rückzug aus dem Tagesgeschäft bereits vor einiger Zeit angekündigt und die operative Leitung an den Norweger Børge Brende, früherer Außenminister, übergeben. Doch der plötzliche Wechsel an der Spitze des Verwaltungsrats scheint ohne langfristige Planung erfolgt zu sein.

Peter Brabeck-Letmathe, ehemaliger Nestlé-Chef und bisheriger Vize, übernimmt interimsweise den Vorsitz – mit 80 Jahren ebenfalls ein Mann im hohen Alter. Parallel dazu startet das Forum die Suche nach einer dauerhaften Nachfolge.

In den vergangenen Jahren war Kritik am Kurs des Forums und an Schwab selbst zunehmend lauter geworden. Vor allem hochrangige Vertreter der internationalen Finanzwelt äußerten Zweifel an der thematischen Ausrichtung der jährlichen Treffen in Davos. Intern sorgten Berichte über Führungsstil und Arbeitsklima für Unruhe: Medien berichteten im Sommer über Vorwürfe ehemaliger Mitarbeiter zu Sexismus und Rassismus innerhalb der Organisation – Vorwürfe, die das Forum jedoch entschieden zurückwies.

Trotz wachsender Kritik blieb Schwab international ein gut vernetzter Strippenzieher mit enormem Einfluss. Dennoch mehren sich Stimmen, die eine Modernisierung und Neuausrichtung des Forums für notwendig halten.

Offiziell gibt es noch keinen Nachfolger – doch Gerüchte über prominente Kandidatinnen und Kandidaten kursieren seit Längerem. Immer wieder genannt wurde Christine Lagarde, derzeit Präsidentin der Europäischen Zentralbank. Ihr Vertrag läuft allerdings noch bis Oktober 2027. Auch Ursula von der Leyen, Präsidentin der EU-Kommission, sowie der deutsche Axa-Chef Thomas Buberl wurden zeitweise gehandelt – doch auch sie stehen derzeit nicht zur Verfügung.

Klaus Schwab wurde 1938 in Ravensburg geboren. Er stammt aus einer deutsch-schweizerischen Familie und promovierte in Betriebswirtschaft und Maschinenbau. Nach einem Studium an der Harvard University und einer Tätigkeit beim Maschinenbauunternehmen Escher Wyss, gründete Schwab 1971 das Europäische Managementforum, das später zum Weltwirtschaftsforum wurde.

Sein Ziel: eine neue Form der Unternehmensführung, die sich nicht allein an Profitmaximierung, sondern an gesellschaftlicher Verantwortung orientiert. Unter seiner Leitung entwickelte sich das WEF zu einem globalen Treffpunkt von Politik, Wirtschaft und Zivilgesellschaft – oft kritisiert, aber zugleich einzigartig in Reichweite und Wirkung.

Publisher Logo

Dieser Artikel ist von Tichys Einblick

Klicke den folgenden Button, um den Artikel auf der Website von Tichys Einblick zu lesen.

Weitere Artikel