Weltwirtschaftsforum Davos: Gründer Klaus Schwab geht

vor 7 Tagen

Blog Image
Bildquelle: NiUS

Es ist ein Treffen der Elite: Seit Jahrzehnten treffen sich Regierungschefs, Unternehmer und Wissenschaftler in Davos. Nun geht sein Gründer.

Der Gründer des Weltwirtschaftsforums (WEF) in Davos, Klaus Schwab, tritt von seinem Amt als Vorsitzender des WEF-Kuratoriums zurück. „Nach meiner kürzlichen Ankündigung und zu Beginn meines 88. Lebensjahres habe ich beschlossen, mit sofortiger Wirkung von der Position des Vorsitzenden und als Mitglied des Kuratoriums zurückzutreten“, zitiert ihn das WEF in einer Mitteilung. Das Gremium habe den Vize-Vorsitzenden Peter Brabeck-Letmathe interimistisch mit den Aufgaben von Schwab betraut.

Der Rückzug des deutschen Wirtschaftswissenschaftlers Schwab kommt zum Zeitpunkt einer eher schwindenden öffentlichen Wahrnehmung des jährlichen Treffens der internationalen politisch-wirtschaftlichen Elite in dem Schweizer Nobel-Skiort. Das WEF war zuletzt zunehmend in den Schatten der Münchner Sicherheitskonferenz geraten.

Das Kuratorium drückte Schwab seinen Dank für 55 Jahre „unermüdlicher Führung“ des WEF aus. In einer Zeit des rasanten Wandels sei Dialog, um die Komplexität zu bewältigen und die Zukunft zu gestalten, wichtiger denn je, hieß es mit Blick auf die kommenden Jahre. Das WEF will nach eigenen Angaben „den Zustand der Welt verbessern“.

Kritiker sehen im WEF einen zu großen Einflusses globaler Eliten auf politische und wirtschaftliche Entwicklungen und warnten vor allem wärhend der Cornakrise vor Schwabs Einfluss auf die WHO und Politiker in den USA und Europa.

Publisher Logo

Dieser Artikel ist von NiUS

Klicke den folgenden Button, um den Artikel auf der Website von NiUS zu lesen.

Weitere Artikel