„Wir stehen zu Israel, aber…“: Außenminister Wadephul schließt Waffenembargo nicht aus

vor 4 Monaten

Blog Image
Bildquelle: Apollo News

Angesichts der erneuten Offensive der israelischen Streitkräfte im Gazastreifen hat sich Außenminister Johann Wadephul offen für ein Waffenembargo gegen Israel gezeigt. In der ARD-Sendung Bericht aus Berlin schloss Wadephul jenes nicht aus, als er von Moderator Matthias Deiß befragt wurde. Dieser fragte vor dem Hintergrund einer auch gegen Deutschland anhängigen Klage vor dem Internationalen Strafgerichtshof, ob die Bundesrepublik ihre Waffenlieferungen an Israel nicht einstellen sollte.

Wadephul antwortete ausweichend. „Wir sind in dem Verfahren, das rechtlich ziemlich kompliziert ist, in einem frühen Stadium“, sagte er. Klar sei: „Wir erkennen internationale Gerichtsbarkeit und das internationale humanitäre Völkerrecht an. Alle Entscheidungen, die auch die neue Bundesregierung treffen wird, werden sich daran orientieren.“ Deutschland werde seine Politik auch „am Schicksal der Palästinenserinnen und Palästinenser ausrichten“, sagte der Außenminister außerdem. „Wir stehen zum Staat Israel, aber das humanitäre Völkerrecht ist für uns ein Wert, der (…) geschützt werden muss“.

Eine klare Aussage klingt anders – dabei hatte die Union die Regierung von Bundeskanzler Scholz noch sehr klar gefordert, Waffenlieferungen an den jüdischen Staat nicht einzustellen. Als die Ampel, konkret die Grünen-Minister Habeck und Baerbock, im Bundessicherheitsrat Waffenlieferungen an Israel verzögerten und verhinderten (lesen Sie hier mehr), war es ausgerechnet Wadephul selbst, der die Regierung attackierte und das Versprechen, Israel könne sich auf Deutschland verlassen, für gebrochen erklärte.

„Wenn es diese Lieferverzögerungen gegeben hat, wenn es diese Blockaden der Erlaubnisse von Waffenexporten gegeben hat, dann haben sie sich gegen diese Zusage an Israel versündigt“, schimpfte Wadephul im April vergangenen Jahres im Bundestag. Die Union erklärte Waffenlieferungen zum „Prüfstein für die Unterstützung Israels“. Wadephuls Fraktionskollege Florian Hahn (CSU, inzwischen Staatsminister im Auswärtigen Amt) nannte die Unterstellung, dass Israel sich nicht an das Völkerrecht halten würde, „unerträglich“. Eine Blockade der Exporte mache deutlich, dass Israel sich nicht mehr hundertprozentig auf die Grundannahme verlassen könne, seine Sicherheit sei deutsche Staatsräson.

Mit dem Beginn einer erneuten Großoffensive im Gazastreifen wächst auch die internationale Kritik an der Kriegspolitik Jerusalems. Viele europäische Staaten fordern inzwischen ein Waffenembargo gegen das Land. Israel hat mittlerweile sämtliche regulären Infanterie- und Panzerbrigaden in das palästinensische Küstengebiet verlegt und plant, das Gebiet zu drei Vierteln zu besetzen. Bisher halten die israelischen Streitkräfte rund 40 Prozent des Streifens.

Publisher Logo

Dieser Artikel ist von Apollo News

Klicke den folgenden Button, um den Artikel auf der Website von Apollo News zu lesen.

Weitere Artikel

Blog Image

vor 10 Minuten

Robert Redford stirbt im Alter von 89 Jahren – das Sundance Kid schläft jetzt

Kein anderes Genre hat das Hollywood-Kino so geprägt wie der Western. Kein anderes hat so sehr die amerikanische Ideolog...

Publisher Icon
Tichys Einblick
Blog Image

vor 27 Minuten

„Nicht hilfreich“ war gestern – heute ist „hirnlose Wichsvorlage“

Was macht man, wenn einem ein Buch nicht gefällt? Man legt es weg. Oder, wenn man Denis Scheck heißt und bei den Öffentl...

Publisher Icon
Tichys Einblick
Blog Image

vor etwa 1 Stunde

Nach Mitarbeiter-Aufstand: NDR-Spitze will Julia Ruhs aus „Klar“ entfernen

Nach einer monatelangen Kampagne politisch links orientierter Mitarbeiter soll Julia Ruhs offenbar ihre Rolle als feste ...

Publisher Icon
Apollo News
Blog Image

vor etwa 1 Stunde

Gegen Bedenken der Anwohner: Stadt Kerpen baut Unterkunft für 700 Asylbewerber ... mit Gebetsräumen, getrennten Teestuben für Frauen und Männer und täglichem Catering

Demnächst beginnt der Bau einer Zentralen Unterbringungseinrichtung für „Flüchtlinge“ in Kerpen (Rhein-Erft-Kreis). Trot...

Publisher Icon
NiUS
Blog Image

vor etwa 1 Stunde

Der polnische Präsident Karol Nawrocki ist kein grosser Freund Deutschlands. Doch die Sorge vor Russland eint die beiden Länder

Der deutsche Kanzler Friedrich Merz wollte das deutsche Verhältnis zu Polen verbessern. Das erweist sich jedoch schwieri...

Publisher Icon
NZZ
Blog Image

vor etwa 1 Stunde

AfD mit bestem Ergebnis in Integrationsrat von Paderborn und Gummersbach gewählt

In Nordrhein-Westfalen vertreten Integrationsräte auf kommunaler Ebene die Interessen von Menschen mit Migrationshinterg...

Publisher Icon
Tichys Einblick