
Die Zahl der Abschiebungen nimmt 2025 weiter zu. Wie eine Kleine Anfrage des AfD-Politikers Erik-Laif Holm ergab, wurden im ersten Halbjahr 11.800 Personen abgeschoben. Das entspricht einem Anstieg von 24 Prozent im Vergleich zum Vorjahreszeitraum. In der ersten Jahreshälfte 2024 wurden etwa 9.500 Personen abgeschoben.
Insgesamt wurden 2024 20.084 Abschiebungen durchgeführt, wie die Bundesregierung im Februar mitteilte. Damit steigt die Zahl der Abschiebungen seit Jahren: 2023 wurden 16.430 Abschiebungen durchgeführt, 2022 wurden 12.945 Personen abgeschoben, wie der Bundestag in einer Pressemitteilung schrieb. Den steigenden Zahlen der durchgeführten Abschiebungen stehen allerdings auch steigende Zahlen gescheiterter Abschiebungen gegenüber.
2022 wurden etwa 23.000 geplante Abschiebungen nicht ausgeführt, wie die Welt berichtete. 2023 konnten 31.330 Abschiebungen nicht durchgeführt werden, wie es in einer Pressemitteilung des Bundestages heißt. Im vergangenen Jahr konnten 32.567 Abschiebungen nicht durchgeführt werden. Als Gründe werden hauptsächlich eine „nicht erfolgte Zuführung“ und eine „Stornierung des Ersuchens“ angeführt, wie aus den Pressemitteilungen des Bundestages hervorgeht.
Der AfD-Politiker Erik-Leif Holm kritisierte die steigende Anzahl der Abschiebungen laut Welt als ungenügend. „Von einer Abschiebeoffensive ist weit und breit nichts zu erkennen.“ Bundesinnenminister Alexander Dobrindt fordert derweil Rückkehrzentren in Drittstaaten, um Abschiebungen zu erleichtern. Er hatte sich am 18. Juli mit den Innenministern von Frankreich, Polen, Tschechien, Dänemark und Österreich getroffen.
Gemeinsam einigte man sich laut Abschlusserklärung auf einen härteren Kurs in der Migrations- und Asylpolitik. Am gleichen Tag wurde eine Abschiebung von 81 Straftätern nach Afghanistan durchgeführt. Wie später bekannt wurde, hätten allerdings 84 afghanische Straftäter abgeschoben werden sollen.
Drei waren jedoch untergetaucht, nachdem sie aus der Abschiebehaft entlassen werden mussten, weil ihre Anwälte erneut Asylanträge gestellt hatten (Apollo News berichtete). Die offiziellen Zahlen zu den Abschiebungen der letzten Jahre zeigen, dass der reine Anstieg der Durchführungen nicht so erfolgversprechend ist, wie es auf den ersten Blick scheint.