AfD mit nächstem Rekordwert – Mehrheit glaubt an Wahlsieg der Partei bei der nächsten Wahl

vor 5 Monaten

Blog Image
Bildquelle: Apollo News

Nachdem die AfD in einer Umfrage des Meinungsforschungsinstituts Forsa am Dienstag mit 26 Prozent bereits einen neuen Höchstwert erzielen konnte, folgte am Abend ein neuer Rekord bei Insa. Auf 25 Prozent kommt die Partei jetzt bei dem Institut. Damit kann sich die AfD im Vergleich zur Vorwoche nicht nur um einen halben Prozentpunkt verbessern, sondern zieht auch wieder mit der Union gleich.

Das war der Partei in einer Insa-Umfrage bereits Anfang April gelungen, anschließend konnte sich die Union zwar kurzzeitig stabilisieren, droht jetzt aber auch bei Insa hinter die AfD zu fallen, wie es bereits bei anderen Instituten wie Forsa geschehen ist. Bei Insa konnte die Partei seit der Bundestagswahl, wo sie noch auf 20,8 Prozent kam, ordentlich dazugewinnen.

Das zeigt sich auch anderweitig: Der von der Bild in Auftrag gegebenen Umfrage zufolge glauben 51 Prozent der 2.010 Befragten an einen Wahlsieg der AfD bei der nächsten Bundestagswahl – und nur 27 Prozent halten das nicht für möglich. Sogar unter Wählern der Union halten 45 Prozent einen AfD-Wahlsieg für wahrscheinlich, nur 39 Prozent glauben das nicht.

Im Vergleich zur Vorwoche hat die Union in der Umfrage außerdem 0,5 Prozentpunkte verloren, ist deshalb gleichauf mit der AfD. Auch die SPD kommt mit 15 Prozent auf einen Prozentpunkt weniger. Grüne und Linke bleiben bei elf und zehn Prozent, das BSW konnte 0,5 Prozentpunkte dazugewinnen und kann zunächst die fünf Prozent halten. Die FDP stagniert bei 3,5 Prozent.

Sonntagsfrage zur Bundestagswahl • INSA/BILD: CDU/CSU 25 % | AfD 25 % | SPD 15 % | GRÜNE 11 % | DIE LINKE 10 % | BSW 5 % | FDP 3,5 % | Sonstige 5,5 %➤ Übersicht: https://t.co/Gzilw3J3L9➤ Verlauf: https://t.co/vnhJf7ub9S pic.twitter.com/bq94IyjwBW

— Wahlrecht.de (@Wahlrecht_de) April 22, 2025

Das Ergebnis zeigt auch: Die designierten Regierungsparteien von Union und SPD verfügen nur noch über 40 Prozent der Stimmen. Auch das gab es bereits Anfang April einmal, ehe die Union wieder leicht zulegen konnte – damals waren AfD und BSW jedoch nicht so stark wie jetzt. Im Vergleich zur Bundestagswahl, wo die Union auf rund 28,6 Prozent und die SPD auf 16,4 Prozent kam, haben beide damit nicht nur fünf Prozent verloren, sondern würden keine parlamentarische Mehrheit mehr stellen können. Dafür wären 46 Prozent benötigt.

Publisher Logo

Dieser Artikel ist von Apollo News

Klicke den folgenden Button, um den Artikel auf der Website von Apollo News zu lesen.

Weitere Artikel

Blog Image

vor 30 Minuten

Der polnische Präsident Karol Nawrocki ist kein grosser Freund Deutschlands. Doch die Sorge vor Russland eint die beiden Länder

Der deutsche Kanzler Friedrich Merz wollte das deutsche Verhältnis zu Polen verbessern. Das erweist sich jedoch schwieri...

Publisher Icon
NZZ
Blog Image

vor 37 Minuten

AfD mit bestem Ergebnis in Integrationsrat von Paderborn und Gummersbach gewählt

In Nordrhein-Westfalen vertreten Integrationsräte auf kommunaler Ebene die Interessen von Menschen mit Migrationshinterg...

Publisher Icon
Tichys Einblick
Blog Image

vor etwa 1 Stunde

OLG Stuttgart: Höchststrafe für den Polizisten-Killer von Mannheim! Mutter bricht in Tränen aus

Das Oberlandesgericht (OLG) Stuttgart hat den islamistischen Polizisten-Killer von Mannheim zu einer lebenslangen Haftst...

Publisher Icon
Deutschland Kurier
Blog Image

vor etwa 1 Stunde

„Rasse ist ein soziales Konstrukt“, „Du [schwuler Mann] bist Teil unserer Bewegung“ – Charlie Kirk war weder rassistisch noch homophob

Deutsche Medien verunglimpften Charlie Kirk als „rassistisch“ und „homophob“. Zwei Videos zeichnen das Gegenteil: Eines ...

Publisher Icon
NiUS
Blog Image

vor etwa 1 Stunde

Deutschlands Reaktion auf Ermordung von Charlie Kirk „jenseits von verstörend“

„Der Tod eines Brandstifters“ – so titelte ausgerechnet der Berliner Tagesspiegel nach der Ermordung des US-Konservative...

Publisher Icon
Tichys Einblick
Blog Image

vor etwa 2 Stunden

Münchner Polizei nimmt nach Fahndung zwei Afghanen (17 und 15) fest, die 17-Jährige vergewaltigt haben sollen – und lässt sie wieder frei

Nach einer mutmaßlichen Vergewaltigung im Mai 2025 hat die Münchner Polizei am Montag Fotos der zwei Verdächtigen veröff...

Publisher Icon
NiUS