
Am Dienstag gab die Bundeswahlleiterin die zur Bundestagswahl zugelassenen Parteien bekannt. Unter ihnen befindet sich auch die Dr. Ansay Partei, benannt nach der gleichnamigen Teleklinik, die insbesondere durch schnelle Cannabisrezepte und umstrittene Krankschreibungen Aufmerksamkeit erregt.
Die Dr. Ansay Partei (DrA) veröffentlichte zu Beginn der Woche ein Billy Joel nachempfundenes Werbelied. In jenem TikTok-Clip thematisiert der Kanzlerkandidat Dr. jur. Can Ansay, ein „revolutionärer Tech-Unternehmer & Bürgerrechtler“ und Millionär, die Herausforderungen, denen die Wähler gegenüberstehen, und deutet mögliche Lösungen der Partei an. „Nur wir retten Deuçland vor den Staatsversagern“, erklärt Ansay in dem Video. Bemerkenswert ist, dass die Partei das Wort „Deuçland“ fast durchgängig mit dem türkischen „ç“ schreibt.
Schauen Sie hier:
Im Wahlprogramm kritisiert die DrA die etablierten Parteien scharf und wirft ihnen Regierungsversagen vor. Ansay formuliert die Vorwürfe unmissverständlich: „Sie setzen Recht und Ordnung nicht durch, insb. bzgl. Einwanderung, Kriminalität & Völkerrecht. Für den nötigen Wandel fehlt ihnen Mut, Ideen, Kompetenz und Glaubwürdigkeit.“ Zudem würden jährlich über 100 Milliarden Euro verschwendet, während Abgaben und Schulden erhöht werden.
DrA plant, diese rund 100 Milliarden Euro einzusparen, und stellt ihren Ansatz in einem Diagramm dar. Die Grafik zeigt, dass nur DrA diese Einsparungen realisieren könne, wenn man Glaubwürdigkeit und das Ziel des Wohlstands berücksichtigt. Unter den etablierten Parteien schneiden FDP und CDU vergleichsweise gut ab, während SPD, Grüne und BSW weder Wohlstand sichern noch als vertrauenswürdig gelten.
DrA präsentiert ihren „Unique Selling Point“ (USP) (Quelle: https://dransay-partei.de/parteiprogramm/)
„Wir sind radikal, aber nicht links oder rechts, sondern geradeaus zu über 100 Mrd. € p.a. mehr Wohlstand für alle, also 1.000 € mehr für jeden!“
Dr. jur. Can Ansay
In kurzen TikTok-Clips wirbt die Partei für einen schlanken, effizienten Staat, die Digitalisierung des Gesundheitswesens und eine „Staats-KI“. Besonders das Thema Künstliche Intelligenz scheint Ansay zu faszinieren. Neben seiner politischen und unternehmerischen Laufbahn ist er Gründer und Prophet der „Church Of Artificial Intelligence And Dreams“, einer modernen Religion, die davon ausgeht, dass Künstliche Intelligenz alles verändern könne – bis hin zur Wiederbelebung von Jesus.
Schauen Sie hier:
In einem Porträt der Frankfurter Allgemeinen Zeitung wird Ansay als Kosmopolit dargestellt: immer auf der Durchreise. Seine Anschrift ändere sich – „Die Seiten von Can Ansay im Internet ändern ihre Adressen nicht“, schreibt die FAZ. Im Porträt behauptet Ansay, der beste Weg, Deutschland glücklicher zu machen, sei die Freigabe psychedelischer Pilze. „Die seien auch seinen Hochzeitsgästen gut bekommen.“
Das Porträt beleuchtet ebenso die Vorwürfe gegen Ansay: Die Krankschreibungen und Rezepte seien nicht rechtens und die Ärzte existierten nur auf dem Papier. 2022 wurde dem Geschäftsmann eine Beihilfe zum „gewerbsmäßigen Ausstellen falscher Gesundheitszeugnisse in 163 Fällen und Verstößen gegen das Infektionsschutzgesetz“ vorgeworfen, berichtet t-online.
In seinem Wahlprogramm hebt Ansay die Aspekte seines Repertoires hervor, die in der Kritik stehen:
Die junge Partei zeigt sich zuversichtlich. In einer selbst durchgeführten Umfrage, die die Frage stellte: „Welche Partei würdest du wählen, wenn morgen Bundestagswahl wäre?“, entschieden sich 49 Prozent der 4.246 Befragten für DrA. Auf Platz zwei landeten die ebenfalls rauschgiftfreundlichen Grünen.
„Welche Partei würdest Du wählen, wenn morgen Bundestagswahl wäre?“ (Quelle: https://dransay-partei.de/parteiprogramm/)
Mehr NIUS: Wirtschaft am Abgrund, Krankenstand hoch wie nie: Aber Deutschland träumt von Null-Bock-Tagen und Vier-Tage-Woche ...