Heckenschneideverbot in Nordrhein-Westfalen: Es drohen bis zu 12.500 Euro Strafe

vor etwa 2 Monaten

Blog Image
Bildquelle: NiUS

In Deutschland gibt es zahlreiche Vorschriften, das ist bekannt, Verstöße können mit hohen Strafen geahndet werden ...

Nun führt das Bundesland Nordrhein-Westfalen eine besonders umstrittene Regelung ein. Ab dem 1. März ist es verboten, Hecken, Bäume oder Sträucher zu beschneiden. Ein Verstoß kann teuer zu stehen kommen: Es drohen Strafen von bis zu 12.500 Euro.

Ein Gärtner bei sommerlichen Temperaturen, der die Hecke stutzt? Bald ein ungewohntes Bild für Menschen in Nordrhein-Westfalen.

Jeder, der einen Garten hat, möchte spätestens, wenn die Temperaturen wieder einigermaßen genießbar sind, seinen Garten aus dem Winterschlaf holen. Wenn die ersten Krokusse blühen, muss auch die Hecke gestutzt werden. Viele Gartenbesitzer in Nordrhein-Westfalen müssen das jetzt bei kühleren Winter-Temperaturen erledigen, sonst droht eine Strafe von bis zu 12.500 Euro!

Diese Regelung gilt für jeden Bürger des Bundeslandes und soll Vögel in der Brutzeit schützen. Ab dem 1. März tritt in Nordrhein-Westfalen eine gesetzliche Regelung in Kraft, die es bis zum 30. September untersagt, Hecken, Bäume und Sträucher radikal zu beschneiden oder gar zu fällen.

In besonderen Fällen, etwa bei kranken oder gefährdeten Bäumen, kann eine Sondergenehmigung bei der zuständigen Behörde beantragt werden. Einige Städte in NRW haben zudem eigene Regelungen, wie spezielle Baumschutzsatzungen, die das Fällen bestimmter Bäume weiter einschränken.

Wer sichergehen möchte, seinen Garten regelkonform zu pflegen, sollte die Website seiner Stadtverwaltung besuchen oder sich direkt bei der Naturschutzbehörde informieren – sonst drohen hohe Strafen.

Mehr NIUS: Bäcker Seefluth über den Bürokratie-Irrsinn: Es ist eigentlich ein Arbeiter, der sich nur darum kümmert, Listen zu führen

Publisher Logo

Dieser Artikel ist von NiUS

Klicke den folgenden Button, um den Artikel auf der Website von NiUS zu lesen.

Weitere Artikel