Legalisierung von Abtreibungen: SPD-Politikerin Eichwede fordert Gefolgschaft der Union ein

vor etwa 2 Monaten

Blog Image
Bildquelle: Apollo News

In der schwelenden Debatte rund um Schwangerschaftsabbrüche hat die SPD-Politikerin Sonja Eichwede die Union mit deutlichen Worten aufgefordert, sich an die entsprechende Passage im Koalitionsvertrag zu halten. Union und SPD hatten dort vereinbart, Kosten von Schwangerschaftsabbrüchen mehr als bisher von den gesetzlichen Krankenkassen decken zu lassen.

Bisher ist dies nur bei einer Abtreibung mit sogenannter medizinischer oder kriminologischer Indikation möglich – also dann, wenn Gesundheit oder Leben der Schwangeren oder des Kindes bedroht sind oder nach einer Vergewaltigung. Das soll geändert werden: „Für Frauen in Konfliktsituationen wollen wir den Zugang zu medizinisch sicherer und wohnortnaher Versorgung ermöglichen. Wir erweitern dabei die Kostenübernahme durch die gesetzliche Krankenversicherung über die heutigen Regelungen hinaus“, heißt es dazu im Koalitionsvertrag.

Die Bundestagsabgeordnete Eichwede appelliert jetzt in Richtung Union: „Hierfür müssen wir als Gesetzgeber nun alle notwendigen Voraussetzungen schaffen“, sagte die stellvertretende Vorsitzende der SPD-Fraktion gegenüber table.briefings. Brisant: Dies würde aller Voraussicht nach eine Legalisierung des Schwangerschaftsabbruchs bedeuten.

Das Thema kam auf die Tagesordnung der politischen Diskussion, nachdem die umstrittene Verfassungsgerichts-Kandidatin Frauke Brosius-Gersdorf im Gespräch mit Talkmaster Markus Lanz erklärt hatte, ihre „wissenschaftliche Position“ für eine Legalisierung von Abtreibung decke sich mit den Vorhaben der Koalition. Apollo News berichtete als erstes Medium über die Aussage Brosius-Gersdorfs und die explosive Passage im Koalitionsvertrag. Brosius-Gersdorf erklärte: „Nach der Rechtsprechung des Bundesverfassungsgerichts darf es eine Leistungspflicht bei Schwangerschaftsabbrüchen nur geben, wenn er rechtmäßig ist.“ Also gehe auch der Koalitionsvertrag davon aus, dass der Schwangerschaftsabbruch in der Frühphase rechtmäßig zu sein habe, argumentierte die Juristin.

Demnach müsste man also Paragraphen 218a des Strafgesetzbuches reformieren, der Schwangerschaftsabbrüche de jure weiterhin für illegal erklärt – denn sonst könnten die Krankenkassen keine Kosten übernehmen. Das Bundesgesundheitsministerium wollte auf Anfrage von Apollo News nicht dementieren, dass man eine entsprechende Legalisierung plane: Als Antwort hieß es lediglich, dass „konkrete Gesetzesvorhaben“ in dieser Sache „noch nicht spruchreif“ seien (Lesen Sie hier mehr).

Um das Thema Schwangerschaftsabbruch war im Vorfeld und auch während der Koalitionsverhandlungen hart gerungen worden: Aus der SPD drohte beispielsweise die Frauen-Vereinigung mit einem Nein zum Vertrag, wenn Paragraph 218a, der Abtreibungen im Grundsatz für rechtswidrig und strafbar erklärt, nicht gestrichen würde. „Eine Nicht-Entkriminalisierung von Schwangerschaftsabbrüchen wäre ein Stillstand, den wir so nicht mehr akzeptieren“, sagte die Bundesvorsitzende der SPD-Frauen, Ulrike Häfner.

Publisher Logo

Dieser Artikel ist von Apollo News

Klicke den folgenden Button, um den Artikel auf der Website von Apollo News zu lesen.

Weitere Artikel

Blog Image

vor 17 Minuten

Robert Redford stirbt im Alter von 89 Jahren – das Sundance Kid schläft jetzt

Kein anderes Genre hat das Hollywood-Kino so geprägt wie der Western. Kein anderes hat so sehr die amerikanische Ideolog...

Publisher Icon
Tichys Einblick
Blog Image

vor 34 Minuten

„Nicht hilfreich“ war gestern – heute ist „hirnlose Wichsvorlage“

Was macht man, wenn einem ein Buch nicht gefällt? Man legt es weg. Oder, wenn man Denis Scheck heißt und bei den Öffentl...

Publisher Icon
Tichys Einblick
Blog Image

vor etwa 1 Stunde

Nach Mitarbeiter-Aufstand: NDR-Spitze will Julia Ruhs aus „Klar“ entfernen

Nach einer monatelangen Kampagne politisch links orientierter Mitarbeiter soll Julia Ruhs offenbar ihre Rolle als feste ...

Publisher Icon
Apollo News
Blog Image

vor etwa 1 Stunde

Gegen Bedenken der Anwohner: Stadt Kerpen baut Unterkunft für 700 Asylbewerber ... mit Gebetsräumen, getrennten Teestuben für Frauen und Männer und täglichem Catering

Demnächst beginnt der Bau einer Zentralen Unterbringungseinrichtung für „Flüchtlinge“ in Kerpen (Rhein-Erft-Kreis). Trot...

Publisher Icon
NiUS
Blog Image

vor etwa 1 Stunde

Der polnische Präsident Karol Nawrocki ist kein grosser Freund Deutschlands. Doch die Sorge vor Russland eint die beiden Länder

Der deutsche Kanzler Friedrich Merz wollte das deutsche Verhältnis zu Polen verbessern. Das erweist sich jedoch schwieri...

Publisher Icon
NZZ
Blog Image

vor etwa 1 Stunde

AfD mit bestem Ergebnis in Integrationsrat von Paderborn und Gummersbach gewählt

In Nordrhein-Westfalen vertreten Integrationsräte auf kommunaler Ebene die Interessen von Menschen mit Migrationshinterg...

Publisher Icon
Tichys Einblick