Meme-Coin von Trump erreicht plötzlich 75 Milliarden Euro Marktkapitalisierung – mehr als VW

vor 3 Monaten

Blog Image
Bildquelle: Apollo News

Der designierte US-Präsident Donald Trump hat am Samstag seinen eigenen Krypto-Coin, den sogenannten „$TRUMP“, auf den Markt gebracht. Konzipiert ist er als eine digitale Gedenkmünze auf der Solana-Blockchain. Der Coin wurde von Donald Trump am Freitagabend unerwartet auf Truth Social präsentiert.

Innerhalb weniger Stunden explodierte der Marktwert des Coins und erreichte am Sonntagmorgen bereits 13 Milliarden US-Dollar. Inzwischen liegt die Marktkapitalisierung der Kryptowährung bei über 75 Milliarden US-Dollar. Binnen zwei Tagen ist der „$TRUMP“ damit zur sechstgrößten Kryptowährung überhaupt geworden und theoretisch wertvoller als beispielsweise VW.

Zunächst wurden 200 Millionen Token in Umlauf gebracht. Der Ausgabeplan sieht vor, dass in den kommenden drei Jahren schrittweise weitere 800 Millionen Einheiten in Umlauf gebracht werden sollen. Somit wird die Gesamtmenge der verfügbaren „$TRUMP“-Coins bis 2028 auf 1 Milliarde anwachsen.

Als seriöses Anlageobjekt kann der Coin von Donald Trump wohl kaum eingestuft werden. Auch auf der offiziellen Website des „$TRUMP“-Coins heißt es, dass die digitale Währung vielmehr als symbolisches Medium fungiere, durch das Anhänger ihre Zustimmung zu den von Donald Trump vertretenen Prinzipien und Ansichten zum Ausdruck bringen können. Entsprechend habe der Coin weniger finanziellen als ideologischen Wert.

Finanzieller Profiteur von dem Meme-Coin wird wohl in allererster Linie die Trump-Organisation sein. Die überwiegende Mehrheit der emittierten Coins, nämlich 80 Prozent, wird von zwei Unternehmen kontrolliert, die enge Verbindungen zur Trump-Organisation aufweisen: CIC Digital und Fight Fight Fight. Der Name des zweiten Unternehmens geht auf das Attentat vom Juli 2024 zurück, als Trump nach einem Attentatsversuch mit erhobener Faust „Fight! Fight! Fight!“ rief.

Publisher Logo

Dieser Artikel ist von Apollo News

Klicke den folgenden Button, um den Artikel auf der Website von Apollo News zu lesen.

Weitere Artikel