
Auf Instagram stellte sich Luisa Neubauer, das Aushängeschild der deutschen Klimabewegung, gemeinsam mit dem Publizisten Jakob Augstein in einem Kurzvideoformat mehreren kurz aufeinanderfolgenden Entweder-oder-Fragen. So wurden Neubauer und Augstein gefragt: „Kohlestrom oder Atomstrom?“ – „Da bin ich raus“, meinte Neubauer dazu. Auch Augstein wollte sich nicht entscheiden: „Gar kein Strom“, sagte er witzelnd ins Mikrofon.
Bei der Frage „grüner Kapitalismus oder Ökosozialismus“, mussten sie beide nicht lange überlegen: „Ökosozialismus“, meinte Augstein rasch – „Ja“, pflichtete ihm Neubauer bei. Das ist auch angesichts ihrer anderen Äußerungen im Video kein Wunder: Sie fordert ein Verbrennerverbot und ein Verbot von Inlandsflügen. Auf die Frage „Resignation oder Revolution“ antwortet sie klar: „Revolution“.
Doch in Teilen scheint es Unklarheiten bei den beiden zu geben, wenn es um typische „ökosozialistische“ Fragen geht. Auf die Frage „Postwachstum oder grünes Wachstum“ fragt Augstein in die Kamera: „Ist das nicht das Gleiche?“ Neubauer klärt ihn auf: „Postwachstum heißt kein Wachstum mehr“ – auch diese Idee scheint Augstein zuzusagen: „Hauptsache gerecht“, meint er – Neubauer nickt zustimmend: „Richtig.“
Das Video entstand im Rahmen eines Gesprächs zwischen Augstein und Neubauer, das in der Wochenzeitung der Freitag, der Zeitung Augsteins, erschienen ist. Darin macht Neubauer insbesondere Konzerne für die vermeintliche Klimakrise verantwortlich, aber auch den Aufstieg von „Trump und Co.“. Denn ohne Klimaschutz würden „Rechtsradikale“ gestärkt werden: „Dort, wo kein Bus mehr fährt, gibt es tendenziell mehr Leute, die rechtsradikal wählen“, meint Neubauer.
Neubauer agiert oft als die Sprecherin von Fridays for Future in Deutschland, wirkte aber auch bei Demonstrationen „gegen rechts“ insbesondere im Januar 2024 mit. Immer wieder fällt sie durch fragwürdige Aussagen auf – so versuchte sie, die schweren Waldbrände in Kalifornien zu Anfang des Jahres für sich zu instrumentalisieren, obwohl diese in der Realität nichts mit dem Klimawandel zu tun hatten (mehr dazu hier). Zuletzt beklagte sie sich auch, dass Klimaaktivismus, „der Kampf gegen die fossilen Faschisten“, sich zuletzt erschwert habe (Apollo News berichtete).