„Nicht hinter Gewissensentscheidungen verstecken“: Wie die SPD jetzt den Rollback versucht

vor 2 Monaten

Blog Image
Bildquelle: Apollo News

In der Causa Brosius-Gersdorf lässt die SPD nicht locker. Längst hat sie die Debatte rund um die Verfassungsrichter-Kandidatin zur linken Grundsatzfrage hoch eskaliert. Als am Freitag auf Unions-Drängen ihre Wahl von der Tagesordnung verschwand, dachten offenbar einige in der CDU, dass man die Personalie im Einvernehmen mit dem Koalitionspartner loswird.

Aber nicht mit der SPD. Für sie und ihre Basis ist Brosius-Gersdorf jetzt Kulturkampf-Thema Nummer eins. Den Rückzieher der CDU/CSU-Fraktionsspitze vom Freitag nach massivem innerparteilichen Druck will man nun revidieren. Das Signal ist klar: Für die SPD ist die Kandidatin nicht vom Tisch – im Gegenteil, man sieht sich jetzt im Kampf gegen „rechte Narrative“ und vermeintliche Frauenfeinde.

Merz‘ Argument, dass die Abstimmung über die Richter in Karlsruhe eine freie Entscheidung der Abgeordneten ist und keine Sache, die die CDU von oben als Koalitionssache erzwingen kann, will man nicht durchgehen lassen. Man dürfe sich „nicht hinter Gewissensentscheidungen verstecken“, erklärte jetzt SPD-Fraktionsgeschäftsführer Dirk Wiese bei Politico.

Es läuft damit immer weiter darauf hinaus, dass Brosius-Gersdorf doch noch wieder auf der Tagesordnung landet. Grund ist dabei natürlich auch, dass der von der Unionsfraktion am Freitag nach außen kommunizierte Plagiatsvorwurf rein vorgeschoben ist und schnell in sich zusammenfiel – auch wenn natürlich viel eher Brosius-Gersdorfs Positionen zu Staats- und Verfassungsrecht für Bauchschmerzen bei CDU-Abgeordneten führten.

An diesem Punkt konnte jetzt die SPD anknüpfen, um die Ablehnung der Richter-Kandidatin auf eine Art rechte Fake-News-Kampagne zurückzuführen und jetzt in die Offensive zu gehen. Am liebsten wünscht man sich bei den Sozialdemokraten, dass die Unionsführung auch mit diesem Argument jetzt ihre Leute weiter bearbeitet und so doch noch Brosius-Gersdorf zustimmt – womöglich nach einer Art „klärendem Gespräch“, das Einwände ausräumt.

Ob das aber bei dem innerparteilichen Druck in der Union möglich ist, bleibt fraglich. Möglich wäre am Ende immer noch, dass es genügend Abweichler gibt, um ihre Kandidatur scheitern zu lassen. Eine gesichtswahrende Option für beide Parteien, die aber womöglich Koalitionssprengstoff liefert, wäre dann noch, einfach offen in die Abstimmung zu gehen.

Nach dem Motto: Merz erklärt die Personalie zur Gewissensfrage, gibt seiner Partei so Raum, die Kandidatin abzulehnen, während die SPD ihrer Basis klarmachen kann, dass sie nicht klein beigegeben hat – und Brosius-Gersdorf am Ende nur an einer Art „rechten Verrat“ der Union scheitert. Danach könnte die Richterwahl an den Bundesrat fallen, wo SPD- und CDU-Landeschefs womöglich völlig neue Kandidaten (sowohl von CDU als auch SPD) in „staatspolitischer Verantwortung“ absegnen.

Damit wäre die Krise formell gelöst – noch mehr Ärger innerhalb der Bundesregierung stünde aber wohl auf dem Plan. Mit einem Punkt hat Merz tatsächlich recht: Die Richterwahlen sind eigentlich gar keine Koalitions- oder Regierungsfrage, sondern waren bisher gegenseitiges Absegnen von oberflächlich meist unkontroversen Kandidaten, die man nach Parteiproporz bestimmt. Und zwar egal, ob SPD oder CDU in der Koalition sind oder sich gar gegenseitig als Regierungs- und Oppositionsparteien gegenüberstellen. Wenn klar ist, dass ein Richterkandidat für Karlsruhe keine Aussicht auf eine Zwei-Drittel-Mehrheit hat, zieht man ihn üblicherweise zurück.

Nicht so die SPD. Sie will stattdessen, dass die Union nachgibt. Es läuft in der Frage Brosius-Gersdorf also auf mehr Konfrontation – oder ein CDU-Nachgeben hinaus. Und damit auch auf Krach innerhalb der Koalition oder der CDU.

Publisher Logo

Dieser Artikel ist von Apollo News

Klicke den folgenden Button, um den Artikel auf der Website von Apollo News zu lesen.

Weitere Artikel

Blog Image

vor 28 Minuten

Robert Redford stirbt im Alter von 89 Jahren – das Sundance Kid schläft jetzt

Kein anderes Genre hat das Hollywood-Kino so geprägt wie der Western. Kein anderes hat so sehr die amerikanische Ideolog...

Publisher Icon
Tichys Einblick
Blog Image

vor etwa 1 Stunde

„Nicht hilfreich“ war gestern – heute ist „hirnlose Wichsvorlage“

Was macht man, wenn einem ein Buch nicht gefällt? Man legt es weg. Oder, wenn man Denis Scheck heißt und bei den Öffentl...

Publisher Icon
Tichys Einblick
Blog Image

vor etwa 1 Stunde

Nach Mitarbeiter-Aufstand: NDR-Spitze will Julia Ruhs aus „Klar“ entfernen

Nach einer monatelangen Kampagne politisch links orientierter Mitarbeiter soll Julia Ruhs offenbar ihre Rolle als feste ...

Publisher Icon
Apollo News
Blog Image

vor etwa 1 Stunde

Gegen Bedenken der Anwohner: Stadt Kerpen baut Unterkunft für 700 Asylbewerber ... mit Gebetsräumen, getrennten Teestuben für Frauen und Männer und täglichem Catering

Demnächst beginnt der Bau einer Zentralen Unterbringungseinrichtung für „Flüchtlinge“ in Kerpen (Rhein-Erft-Kreis). Trot...

Publisher Icon
NiUS
Blog Image

vor etwa 1 Stunde

Der polnische Präsident Karol Nawrocki ist kein grosser Freund Deutschlands. Doch die Sorge vor Russland eint die beiden Länder

Der deutsche Kanzler Friedrich Merz wollte das deutsche Verhältnis zu Polen verbessern. Das erweist sich jedoch schwieri...

Publisher Icon
NZZ
Blog Image

vor etwa 2 Stunden

AfD mit bestem Ergebnis in Integrationsrat von Paderborn und Gummersbach gewählt

In Nordrhein-Westfalen vertreten Integrationsräte auf kommunaler Ebene die Interessen von Menschen mit Migrationshinterg...

Publisher Icon
Tichys Einblick