
Der Kanzlerkandidat der Union, Friedrich Merz, hat wiederholt eine Koalition mit der AfD, der laut Umfragen zweitstärksten Partei, nach der Bundestagswahl ausgeschlossen. Daher schien bislang eine Regierungsbildung der Union nur mit der SPD oder den Grünen möglich. Laut aktuellen Umfragen könnte die Union sogar auf beide Parteien angewiesen sein, um eine Mehrheit zu erreichen. Die einzige Zweierkoalition, die rechnerisch sicher eine Mehrheit hätte, wäre eine schwarz-blaue Regierung.
Eine mögliche Zusammenarbeit zwischen Union und AfD spaltet Deutschland. Laut einer aktuellen Umfrage des Meinungsforschungsinstituts Insa im Auftrag der Jungen Freiheit bewerten 33 Prozent der Wahlberechtigten eine schwarz-blaue Regierungskoalition nach der Bundestagswahl 2025 als „sehr gut“ (16 Prozent) oder „eher gut“ (17 Prozent). Die Mehrheit der Befragten lehnt eine solche Konstellation jedoch ab: 59 Prozent gaben an, sie fänden eine Koalition aus CDU/CSU und AfD „eher schlecht“ (11 Prozent) oder „sehr schlecht“ (48 Prozent). Zwei Prozent der Befragten zeigten sich indifferent, sieben Prozent machten keine Angabe.
Interessanterweise erreichen weder eine Schwarz-Grüne noch eine Schwarz-Rote Koalition vergleichbare Zustimmungswerte wie eine mögliche Zusammenarbeit zwischen CDU/CSU und AfD.
Die Ablehnung einer solchen Koalition ist besonders hoch bei Anhängern der SPD, Grünen und Linkspartei. Hier lehnen zwischen 87 Prozent (SPD und Linkspartei) und 91 Prozent (Grüne) eine schwarz-blaue Regierung ab.
Aber auch in den Reihen der Union und der FDP überwiegt die Ablehnung: 66 Prozent der Unionsanhänger und 63 Prozent der FDP-Wähler sprechen sich gegen eine Zusammenarbeit mit der AfD aus. Die Anhänger der BSW sind gespalten: 52 Prozent lehnen eine Koalition mit der AfD ab, 36 Prozent befürworten sie. Die höchste Zustimmung findet sich erwartungsgemäß bei AfD-Anhängern selbst: 91 Prozent von ihnen befürworten eine schwarz-blaue Koalition, nur sieben Prozent lehnen sie ab.
Zwischen Ost- und Westdeutschland gibt es Unterschiede: In den westlichen Bundesländern lehnen 60 Prozent eine Koalition aus Union und AfD ab, im Osten sind es 49 Prozent. Die Zustimmungsrate liegt im Westen bei 31 Prozent, im Osten bei 41 Prozent.