
Die wirtschaftlichen Aussichten in Deutschland sind nach wie vor schlecht. Es droht das dritte Rezessionsjahr in Folge. Vielen privaten Haushalten ist es jedoch nicht möglich, sich hierfür zu wappnen. Einer Erhebung der Direktbank ING zufolge, verfügen 23,5 Prozent aller Bürger über keinerlei Kapital, über das sie kurzfristig verfügen können. Befragte geben an, aufgrund von niedrigem Einkommen und steigenden Lebenshaltungskosten nicht sparen zu können.
Der Anteil der Nichtsparer ist in den letzten Jahren dennoch kontinuierlich gesunken und liegt nun deutlich unter dem Wert von vor fünf Jahren, als er noch über 30 Prozent betrug. Der Anteil der Menschen, die angeben, über Ersparnisse zu verfügen, hat trotzdem einen neuen Höchststand erreicht. In der jüngsten Erhebung vom Dezember überschritt dieser Wert erstmals die 70-Prozent-Marke und lag bei 70,7 Prozent. Verantwortlich hierfür seien insbesondere die wirtschaftlichen Unsicherheiten, die immer mehr Menschen zur Kaufzurückhaltung und zum Sparen animieren.
Gegenüber dem Handelsblatt erklären Volkswirte der ING Deutschland konkret, es scheine sich „vor allem um ein Vorsichtssparen in Zeiten unsicherer wirtschaftlicher Aussichten zu handeln und weniger um einen Ausdruck einer auf breiter Basis verbesserten finanziellen Lage“. Eine deutliche Mehrheit von 71,9 Prozent der Befragten gibt an, Geld zurückzulegen, um für mögliche zukünftige Herausforderungen abgesichert zu sein. 46,4 Prozent der Deutschen sparen hingegen für Reisen, während 43,5 Prozent für größere Anschaffungen sparen.
Mehr als 50 Prozent der Befragten mit Ersparnissen geben an, dass ihre Rücklagen für mindestens ein halbes Jahr ausreichen würden. 40,7 Prozent gehen sogar davon aus, ein Jahr oder länger von ihren Ersparnissen leben zu können. Laut Bundesbank erreichte das Geldvermögen der deutschen Privathaushalte Ende des dritten Quartals 2024 mit 9.004 Milliarden Euro einen neuen Höchststand. Für das laufende Jahr wird ein weiterer Anstieg prognostiziert, der das Gesamtvermögen auf knapp unter 10 Billionen Euro treiben könnte.