Veruntreuung von EU-Geldern: Gericht erklärt Marine Le Pen für schuldig

vor 29 Tagen

Blog Image
Bildquelle: NiUS

Marine Le Pen und acht Europaabgeordnete des Rassemblement National sind am Montag der Veruntreuung öffentlicher Gelder für schuldig befunden worden.

Das Urteil könnte dazu führen, dass Le Pen sich nicht für die nächsten Präsidentschaftswahlen 2027 aufstellen lassen kann. Ihr würde das passive Wahlrecht entzogen. Die genauen Strafen werden individuell aufgeschlüsselt werden, sind aber noch nicht bekannt. Das Gericht schätzte den Gesamtschaden auf 2,9 Millionen Euro. Der Betrag der Veruntreuung, der Marine Le Pen betrifft, beläuft sich laut Gericht auf 474.000 Euro. Von diesem Geld soll sie vier parlamentarische Assistenten beschäftigt haben.

Die neun Europaabgeordneten und zwölf Assistenten, die für schuldig befunden wurden, hatten „fiktive Verträge“ unterzeichnet und es gab ein „System“ innerhalb der Partei, erklärte die Vorsitzende Richterin Bénédicte de Perthuis: „Es wurde festgestellt, dass all diese Personen in Wirklichkeit für die Partei arbeiteten, dass ihr Abgeordneter ihnen keine Aufgaben anvertraut hatte“ und dass sie „von einem Abgeordneten zum anderen wechselten“.

Le Pen und ihre Mitangeklagten sollen EU-Gelder verwendet haben, um Angestellte der Partei in Frankreich zu bezahlen. In dem Prozess, der zwei Monate dauerte, hatte Le Pen von Beginn an erklärt, unschuldig zu sein.

Publisher Logo

Dieser Artikel ist von NiUS

Klicke den folgenden Button, um den Artikel auf der Website von NiUS zu lesen.

Weitere Artikel