Warum Deutschland untergeht: Kipppunkt zwischen Untergang und Neustart

vor etwa 5 Stunden

Blog Image
Bildquelle: Tichys Einblick

Deutschland bleibt für viele Menschen Heimat und Lebensmittelpunkt. Zahlreiche Bürger wünschen sich, dass auch kommende Generationen hier sicher und in Wohlstand leben können. Die folgenden Überlegungen spiegeln eine Einschätzung wider, die auf Entwicklungen der vergangenen zehn Jahre basiert. Viele Leser teilen diese Sicht, doch etliche haben bereits resigniert und die Hoffnung auf eine bessere Zukunft aufgegeben.

Ein Leser kommentierte: „Diese ‚Ich bin schlau! Ich hab kapituliert! Grüße aus dem Ausland‘-Kommentare gehen mir inzwischen auf den Sack. Denn sie machen unsere Heimat Deutschland nicht besser.“

In mehreren Beiträgen wurden bereits Vorschläge dargelegt, welche Maßnahmen notwendig wären, um Sicherheit und Wohlstand für die steuerzahlende Bevölkerung wiederherzustellen. Diese Punkte sollen hier noch einmal gebündelt und präzisiert werden:

1. Fokus auf Deutschland statt globale Rettungsmissionen Die Ausgaben für Entwicklungshilfe, Migration und die Ukraine sollten auf maximal 10 Milliarden Euro jährlich begrenzt werden. Damit ließen sich 120 bis 140 Milliarden Euro einsparen.

2. Klare Regeln in der Migrationspolitik Es dürfen keine weiteren kulturfremden Migranten aufgenommen werden. Personen, die bereits im Land sind, müssen innerhalb von zwei Monaten eine Arbeit aufnehmen oder Deutschland verlassen. Nach Ablauf dieser Frist sind alle Sozialleistungen, auch für Ukrainer, einzustellen. Straftäter (schon ab dem ersten Ladendiebstahl) sind gemeinsam mit der Familie umgehend abzuschieben. Öffentliches Beten und islamistische Demonstrationen sollten untersagt werden. Jegliche Form von Scharia-Recht und extremistischer Islamismus sind mit dem hiesigen Lebensstil unvereinbar; auffällige Personen müssen das Land verlassen. Religionsfreiheit bleibt unberührt: Der Besuch von Moscheen bleibt selbstverständlich möglich.

3. Sicherheit durch technologische Verteidigungsfähigkeit Die Bundeswehr muss mit modernster Technologie so ausgestattet sein, dass potenzielle Gegner bereits an den Außengrenzen Europas gestoppt werden können. Moderne Waffensysteme wie Taurus, Drohnen, Überschallraketen und Jets (konventionell und nuklear) reichen dafür aus. Ein Krieg nach ukrainischem Vorbild darf in Deutschland nicht stattfinden. Die Kosten könnten unter 150 Milliarden Euro bleiben, mehr als 75.000 Soldaten wären nicht erforderlich.

4. Industrie stärken, Energiepreise halbieren, Bürokratie abbauen Die Industrie ist auf günstige Energie angewiesen, um international wettbewerbsfähig zu bleiben. Alle Energiequellen – Wind, Wasser, Sonne, Gas und Atomkraft – müssen genutzt werden, um die Kosten mindestens zu halbieren. Auch Nord Stream sollte wieder Gas liefern. Die Staatsquote liegt derzeit bei über 50 Prozent und muss in den nächsten zehn Jahren unter 30 Prozent sinken. Dies erfordert einen massiven Personalabbau in Ministerien, Behörden und Bürgerämtern, unterstützt durch den Einsatz von Künstlicher Intelligenz. Parallel müssen unnötige Vorschriften und überflüssige Verfahren abgebaut werden. Der jährliche Bericht des Bundes der Steuerzahler über Steuerverschwendung sollte endlich ernst genommen und als Grundlage für Reformen genutzt werden. Dokumente wie Führerscheine, Personalausweise oder Pässe müssen digital erneuert und per Post zugestellt werden können. Auch Bauanträge, Waffenregister-Einträge und andere Verfahren müssen vollständig digital abgewickelt werden.

Beispiele aus Kanada zeigen, wie einfach es gehen könnte:

Dort reicht zur Abrechnung die Kreditkartenabrechnung, Quittungen müssen nicht eingereicht werden.

Notargebühren sind minimal: Beim Hauskauf genügt ein einfacher Vertrag, die Eintragung ins Register kostet bei einem Kaufpreis von einer Million Euro maximal 1.000 Dollar. Eine Unterschriftsbeglaubigung kostet 15 Dollar und kann von jedem Anwalt vorgenommen werden.

Ein echter Bürokratieabbau in Deutschland wird nur gegen den Widerstand von CDU, Grünen und SPD möglich sein, da zu viele Parteifreunde vom bestehenden Apparat profitieren.

Mit diesen Maßnahmen ließe sich Deutschland wieder zu einem sicheren, stabilen und wettbewerbsfähigen Land machen. Ohne massenhafte Migration verbessern sich die Schulen, die Städte werden sicherer, und Polizei, Feuerwehr sowie Rettungsdienste würden spürbar entlastet. Der Staat käme ohne neue Schulden aus, die nationale Handlungsfähigkeit würde gestärkt. Deutschland würde als souveräner Staat respektiert, während überholte Figuren in Brüssel abgelöst würden. Die EU könnte als reine Handelszone mit offenen Grenzen bestehen bleiben; nationale Sicherheit wäre trotzdem gewährleistet. Migranten aus Staaten, in denen ausschließlich Stärke respektiert wird, kämen nur noch, wenn sie tatsächlich beitragen wollen. Fachkräfte wiederum würden Deutschland wieder als attraktiven, sicheren und sauberen Standort mit niedrigen Steuern wahrnehmen.

Schätzungen zufolge würden 60 Prozent der Bevölkerung ein solches Wahlprogramm sofort unterstützen. Bis dahin bleibt der Hinweis auf Dostojewski:

„Die Toleranz wird ein solches Niveau erreichen, dass intelligenten Menschen das Denken verboten wird, um Idioten nicht zu beleidigen.“

Sie können Uwe Boll auch hier finden:

X: @uweboll7 – Instagram: uwe_boll_films – Youtube: @uweboll9101

Publisher Logo

Dieser Artikel ist von Tichys Einblick

Klicke den folgenden Button, um den Artikel auf der Website von Tichys Einblick zu lesen.

Weitere Artikel