
Auch dies ist eine Folge des Sanktions-Irrsinns gegen Russland: Millionen Menschen in Deutschland haben angesichts horrender Energiepreise massive Probleme, ihre Strom- und Gasrechnungen bezahlen zu können. Das belegen Zahlen, die das Statistische Bundesamt veröffentlicht hat.
Etwa 4,2 Millionen von insgesamt 41 Millionen Haushalten konnten demnach ihre Strom- und Gasrechnungen im vergangenen Jahr nicht oder nur mit Verspätung begleichen. Das ist mehr als jeder zehnte Haushalt hierzulande!
Erhoben wurden die Zahlen für die Sozialstatistik EU-SILC im Rahmen des Mikrozensus. Basis dafür waren Stichproben-Erhebungen von etwa 370.000 Haushalten.
Immer mehr Sperrungen bei Strom und Gas
Zwar ist die Zahl der Energieschuldner insgesamt leicht rückläufig, aber Stromsperren nahmen 2024 im Jahresvergleich um 20 Prozent auf 245.000 zu. Ähnlich verhielt es sich beim Gas: Auch hier stiegen die Sperrungen um 20 Prozent auf 33.700 Fälle.
Nichts mehr auf der hohen Kante
Wie aus den vom Statistischen Bundesamt veröffentlichten Zahlen weiter hervorgeht, haben rund ein Drittel der Haushalte keinen „Notgroschen“ mehr, um etwa defekte Haushaltsgeräte wie Kühlschränke ersetzen zu können. Gefragt worden war nach Rücklagen von 1.250 Euro. 32,2 Prozent der befragten Haushalte gaben an, über eine solche Summe nicht zu verfügen.
Erst dieser Tage war bekannt geworden, dass sich mehr als die Hälfte der Deutschen unter 50 Jahren in den letzten 24 Monaten Geld entweder in der Familie (44 Prozent) oder von der Bank (40 Prozent) leihen musste, um alltägliche Kosten wie Auto, Lebensmittel oder Kleidung zu decken.